Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.09.25 | Kultur "Türen auf mit der Maus!" im LWL-Museum Glashütte Gernheim

Großer Familientag zum Motto "SpielZeit!"

Der Glasturm im Zeichen der Maus.<br>Foto: LWL/ Julia Gehrmann

Der Glasturm im Zeichen der Maus.
Foto: LWL/ Julia Gehrmann
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Petershagen (lwl). Am Freitag (3.10.) heißt es im LWL-Museum Glashütte Gernheim erneut "Türen auf mit der Maus!" Von 11 bis 16 Uhr verwandeln sich das Ausstellungsgebäude Ost und der Herrenhausgarten in riesige Gestaltungs- und Spielräume. Kinder und ihre erwachsenen Begleiter:innen sind eingeladen, sich auszuprobieren und auszutoben.

Spielzeit bedeutete für die Kinder auf Glashütten in der Vergangenheit oft Murmelspiel. Davon inspiriert, geht es in Gernheim in diesem Jahr auf verschiedene Weise "rund". In Zusammenarbeit mit der Berliner Künstlerin Gerburg Fuchs entstehen Bewegungs- und Gestaltungsflächen, auf denen gerollt, gepurzelt, gedreht und gekugelt werden kann. Ohne Vorkenntnisse kann dabei jede:r loslegen und sich und verschiedene Materialien ausprobieren.

Daneben dürfen ein Besuch bei den Glasmacher:innen am Ofen und eine kleine Stärkung nicht fehlen. Der Förderverein des Museums hält dazu erneut für jedes Kind eine Kleinigkeit bereit.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist an diesem Tag für alle Besuchenden frei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte telefonisch unter 05707-9311213 (Mo-Fr 8-12 Uhr) oder unter glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org

Kinder als Gestalter:innen am Maustag 2024.<br>Foto: LWL/ Julia Gehrmann

Kinder als Gestalter:innen am Maustag 2024.
Foto: LWL/ Julia Gehrmann

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Krämer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Gernheim 12 32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung