Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.09.25 | Psychiatrie "Das ist ein richtiger Meilenstein"

ZenTRO des LWL-Wohnverbunds Dortmund eröffnet Ergotherapiepraxis

Freuen sich über die Eröffnung der neuen Ergotherapiepraxis: Anja Aust (l.), ZenTRO-Teamleitung, und Dieuwke Holmgren-Lübbert (r.), Ergotherapeutin und fachliche Leitung der neuen Praxis.<br>Bild: LWL/Philipp Stenger

Freuen sich über die Eröffnung der neuen Ergotherapiepraxis: Anja Aust (l.), ZenTRO-Teamleitung, und Dieuwke Holmgren-Lübbert (r.), Ergotherapeutin und fachliche Leitung der neuen Praxis.
Bild: LWL/Philipp Stenger
Nutzungsrechte und Download

Dortmund (lwl). Das Zentrum für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung (kurz: ZenTRO) des LWL-Wohnverbunds Dortmund hat nun eine eigene Praxis für Ergotherapie in Hörde eröffnet. Damit kann Sie die neuen, sogenannten Blankoverordnungen nutzen, die nach und nach Einzug ins Gesundheitssystem halten.

"Das ist ein richtiger Meilenstein", weiß ZenTRO-Teamleitung Anja Aust, die das Projekt angestoßen und umgesetzt hat. Die Auswirkungen auf die Klienten des ZenTROs, Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen, seien kaum zu überschätzen. Im Alltag sehe es nämlich danach aus, dass die Heilmittel zunehmend als Blankoverordnungen angewiesen werden, berichtet Aust.

"Das Besondere an Blankoverordnungen ist aber, dass diese anders als die herkömmlichen Heilmittelverordnungen, grundsätzlich nicht in Krankenhausbereichen abgesetzt werden dürfen." Dies sei in den Verträgen mit den Kliniken nicht vorgesehen, erklärt Aust. Das wurde insofern ein Problem, als dass die Umsetzung der Heilmittelverordnungen im ZenTRO bisher in Anlehnung an den Krankenhausbereich der LWL-Klinik Dortmund erfolgt sei. Mit den neuen Blankoverodnungen wäre das nicht gegangen.

Für die Klienten hätte das in einigen Fällen also bedeutet, dass sie die Angebote des ZenTROs nicht länger hätten nutzen können. Somit wäre eine wichtige Säule der Tagesstruktur - insbesondere bei ambulanten Klienten - weggebrochen. Dieses Szenario konnte Aust nun durch ihren beherzten Einsatz abwenden: "Das war für uns eindeutig der richtige Weg, eine eigene Praxis für Ergotherapie zu gründen." Ein Dreivierteljahr habe der Prozess der Antragsstellung gedauert. Umso glücklicher ist Aust nun, das Ziel erreicht zu haben. Möglich sei die Eröffnung auch deswegen gewesen, da der Wohnverbund eine gesonderte Einheit der LWL-Klinik Dortmund sei und da das ZenTRO nicht auf dem Hauptgelände der Klinik in Aplerbeck liege.

Die fachlichen Leitungen der neuen Praxis übernehmen nun die ZenTRO-Mitarbeiterinnen und Ergotherapeutinnen Kirsten Pütz und Dieuwke Holmgren-Lübbert. Durch die Blankoverordnungen können die Therapeutinnen nun viel flexibler die Therapien an die individuellen Bedürfnisse der Klienten anpassen. Statt eine Therapie beispielsweise immer zweimal pro Woche für einen bestimmten Zeitraum stattfinden zu lassen, weil der Arzt es so vorgegeben hat, können die Therapeutinnen nun individuelle Pläne erstellen, bei denen die Therapiestunden von einer Gesamtstundenzahl abgezogen werden. So kann es je nach Bedarf eine Woche mal mehr und eine Woche mal weniger Therapie geben. "Wir können das nun gemeinsam mit den Klienten entscheiden", freut sich Holmgren-Lübbert. "Dabei stehen die Selbstbestimmung und der individuelle Bedarf im Vordergrund."

Info: Kontakt
Die Praxis für Ergotherapie am ZenTRO befindet sich an der Willem-van-Vloten Straße 13 in 44263 Dortmund. Erreichbar ist die Praxis telefonisch unter 0231 / 4503-5363 und per Mail an ET-ZenTRO@lwl.org

Info: LWL-Wohnverbund Dortmund
Der LWL-Wohnverbund Dortmund unterstützt und befähigt Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen zu einem möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben. Das Ziel ist dabei immer eine gleichberechtigte und würdevolle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der LWL-Wohnverbund Dortmund hat dazu verschiedene Wohngruppen, aber auch Einrichtungen wie das Zentrum für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung (kurz: ZenTRO).

Info: Ergotherapie
Die Ergotherapie vereint verschiedene Herangehensweisen mit dem Fokus auf gezielte Betätigung der Menschen. Das soll unter anderem die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit von Menschen mit psychischen Erkrankungen fördern. Die Ergotherapie kann dabei verschiedene Formen haben und schließt auch handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten ein - natürlich professionell begleitet und in einem therapeutischen Zusammenhang.

Pressekontakt

Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Wohnverbund Dortmund

■Stationäres Wohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung