17.09.25 | Kultur Dobergmuseum wird Außenstelle des LWL-Museums für Naturkunde
Neuer Museumsleiter stellt sich im Kulturausschuss vor
Der neue Leiter des Dobergmuseums Dr. Marco Schade will die Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit weiter stärken.
Foto: LWL/Steinweg
Im LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (17.9.) in Paderborn stellte sich der neue Leiter des Dobergmuseums Bünde, Dr. Marco Schade, den Mitgliedern des Gremiums vor und zeigte seine Vision für dieses besondere Museum auf.
"Das Dobergmuseum bleibt seinem bewährten Konzept treu, zugleich wollen wir die Attraktivität des Hauses durch verstärkte wissenschaftliche Aktivitäten weiter erhöhen", betont Schade. "Besonders die aktive Forschung am attraktiven Doberg-Material, wie der paläontologisch wertvollen 'Bünder Seekuh', wollen wir künftig noch stärker vorantreiben. Zusätzlich entwickeln wir neue Ausstellungskonzepte und erhöhen die Sichtbarkeit, um die Attraktivität für Besuchende weiter zu steigern und noch mehr Menschen für die Erdgeschichte der Region zu begeistern."
Schade ist promovierter Geologe mit Schwerpunkt auf Paläontologie. Er bringt vielfältige Erfahrungen aus Forschung, Museumspraxis und Wissenschaftskommunikation mit und leitet derzeit ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt zu Dinosauriern. Zuvor war er unter anderem als wissenschaftlicher Berater für Museen tätig und im Bereich Forschungsförderung aktiv.
"Mit Dr. Marco Schade als neuen Leiter setzen wir auf frische Impulse und zugleich auf fachliche Kontinuität. Wie erfolgreich die neue Partnerschaft bereits funktioniert, zeigt die Sonderausstellung 'Alleskönner Wald', die in Kooperation mit dem LWL-Museum für Naturkunde konzipiert wurde und seit Juli im Dobergmuseum zu sehen ist. Durch die enge Verzahnung zwischen Münster und Bünde entstehen wertvolle Synergien - inhaltlich wie organisatorisch", so die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
"Die Museumsbesuchenden können sich auch in Zukunft auf eine qualitativ hochwertige Ausstellungserfahrung freuen - mit spannenden Einblicken in die geologische und paläontologische Forschung sowie einem vielfältigen Angebot vor Ort. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Bünde feierten wir bereits die Übergabe des Betriebs am 7. September mit einem Waldfest im Dobergmuseum", so Schade.
Das Dobergmuseum wurde von der NRW-Stiftung gefördert.
Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Fünfhausenstraße 12
32257 Bünde
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-18 Uhr
Dr. Marco Schade ist promovierter Geologe mit Schwerpunkt auf Paläontologie. Er bringt vielfältige Erfahrungen aus Forschung, Museumspraxis und Wissenschaftskommunikation mit.
Foto: LWL/Steinweg
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Fünfhausenstraße 12 32257 Bünde Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung