15.09.25 | Kultur Handwerk erleben
Offene Plätze beim Schmiede-Workshop im LWL-Museum
Am Samstag (27.9.) und Sonntag (28.9.) lädt das LWL-MAK zu einem zweitägigen Schmiede-Workshop ein.
Foto: LWL/ M. Lagers
Der zweitägige Workshop vermittelt sowohl die theoretischen Grundlagen der Metallverarbeitung in Vergangenheit und Gegenwart als auch praktische Schmiedetechniken. Im Fokus steht das Arbeiten an der Esse - dem zentralen Herd eines Schmieds. Unter fachkundiger Anleitung stellen die Teilnehmenden verschiedene Werkstücke her, darunter einen Kesselhaken, eine Ringfibel, einen Feuerschläger oder eine Messerklinge.
Mit jedem neuen Projekt werden weitere Techniken erlernt, sodass die Herausforderungen und Ansprüche im Verlauf des Workshops steigen. Ob darüber hinaus noch andere Objekte entstehen, hängt vom individuellen Geschick der Teilnehmenden ab.
Die Kosten für den Workshop betragen 120 Euro pro Person zuzüglich des Museumseintritts für Erwachsene ab 18 Jahre. Jugendliche bis zum abgeschlossenen 17. Lebensjahr sind vom Museumseintritt befreit. Das Material ist im Preis enthalten.
Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 02323-94628-0 oder per E-Mail an: empfang-archaeologiemuseum@lwl.org.
Mehr Infos: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Teilnehmende des Schmiede-Workshops fertigen eigene Werkstücke an.
Foto: LWL/ M. Lagers
Es sind noch Plätze frei beim Schmiede-Workshop in Herne.
Foto: LWL/ M. Lagers
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung