Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

15.09.25 | Kultur Paläoaquarium - ein virtuelles Aquarium entsteht

v. re. n. li.: Dr. Olaf Gericke, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Münsterland Ost, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost, erhalten von Lisa Wong, LWL-Museum für Naturkunde (2. V. li.), einen ersten Eindruck von den Visualisierungen im "Paläoaquarium".<br>Foto: LWL/Steinweg & Motionbrain/Lipka

v. re. n. li.: Dr. Olaf Gericke, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Münsterland Ost, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost, erhalten von Lisa Wong, LWL-Museum für Naturkunde (2. V. li.), einen ersten Eindruck von den Visualisierungen im "Paläoaquarium".
Foto: LWL/Steinweg & Motionbrain/Lipka
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Ein Blick in vergangene Meereswelten wird im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ab voraussichtlich Sommer 2026 möglich: Mit dem neuen "Paläoaquarium" entsteht im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein virtuelles Aquarium, das ausgestorbene Meereslebewesen in Lebensgröße zeigen soll.

Bei dem immersiven Ausstellungserlebnis stehen Besuchende scheinbar direkt vor einer Aquariumsscheibe und beobachten die Urzeit-Tiere in ihrer natürlichen Umgebung - dem oberflächennahen Wasserbereich offener Meere. Eine gebogene Leinwand sorgt dabei für eine besonders plastische Darstellung.

Gleich drei Erdzeitalter werden im Paläoaquarium visualisiert: Unterer Jura mit dem westfälischen Meeresreptil Westphaliasaurus, Mittlerer Jura mit dem größten Knochenfisch der Erdgeschichte Leedsichthys, Obere Kreidezeit mit dem größten Ammoniten der Welt Parapuzosia seppenradensis.

Die Sparkasse Münsterland Ost hat das Ausstellungsprojekt mit einer Spende unterstützt. Bei einem Besichtigungstermin informierten sich Dr. Olaf Gericke, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Münsterland Ost, Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost, sowie LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger über den Stand des Projektes. Lisa Wong, Wissenschaftlerin am LWL-Museum informierte über den Fortschritt des Projektes.

Dr. Olaf Gericke: "Das Paläoaquarium verbindet auf faszinierende Weise Wissenschaft, Technik und Bildung - genau solche Projekte brauchen wir, um Menschen jeden Alters für Natur und Geschichte zu begeistern. Als Sparkasse fühlen wir uns der Region verpflichtet und unterstützen gerne Ideen, die Wissen lebendig machen und Zukunft gestalten."

"Das Paläoaquarium ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie moderne Technik und museale Bildung zusammenwirken können, um Wissenschaft erlebbar zu machen", sagte Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Wir freuen uns sehr, dass die Sparkasse Münsterland Ost dieses innovative Projekt möglich gemacht hat - das ist gelebte Partnerschaft für kulturelle Bildung in der Region", so Rüschoff-Parzinger weiter.

"Lebendiges und nachhaltiges Lernen kommt längst nicht mehr ohne digitale Hilfe aus. Und wenn man wie hier im Paläoaquarium gewissermaßen in die Urzeit unseres Planeten eintauchen kann, dann ist das besonders anschaulich und ein gelungenes Beispiel für hervorragende Wissensvermittlung", ergänzte Peter Scholz. Die Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost unterstreiche das langjährige Engagement der regionalen Bank für Bildung, Kultur und Zukunftstechnologien in der Region.

Im Gespräch über Baupläne: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (2.v.re.) und Kuratorin Lisa Wong vom LWL-Museum für Naturkunde tauschen sich mit Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost (li.) und Dr. Olaf Gericke, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Münsterland Ost aus.<br>Foto: LWL/Steinweg & Motionbrain/Lipka

Im Gespräch über Baupläne: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (2.v.re.) und Kuratorin Lisa Wong vom LWL-Museum für Naturkunde tauschen sich mit Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost (li.) und Dr. Olaf Gericke, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Münsterland Ost aus.
Foto: LWL/Steinweg & Motionbrain/Lipka

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung