12.09.25 | Psychiatrie 170 Psychiatrie-Fachleute beim Dortmund-Hemeraner Tag
LWL-Kliniken und Marien Hospital Dortmund-Hombruch luden ein
Etwa 170 Fachleute kamen zum Dortmund-Hemeraner Tag 2025.
Foto: LWL
Auf dem Programm standen Vorträge von bundesweit und international bekannten Experten: Privat-Dozent Dr. Florian Seemüller legte seinen Fokus auf Bipolare Störungen, Prof. Dr. Tom Bschor blickte genauer auf die Pharmakotherapie bei Depressionen, Prof. Dr. Kai Kahl sprach über ADHS, Dr. José Koussemou teilte seine Überlegungen zum Umgang mit Asylbewerbern im psychiatrischen Kontext, Prof. Dr. Christoph U. Correll referierte über Schizophrenie und Antipsychotika, Prof. Dr. Here Folkerts stellte die Elektrokonvulsionstherapie in den Mittelpunkt seines Vortrags.
Der Dortmund-Hemeraner Tag ist eine jährliche Fachveranstaltung, die für kurze Zeit durch Corona unterbrochen wurde und seit vergangenem Jahr wieder regelmäßig stattfindet. Auch im kommenden Jahr soll die Veranstaltung wiederholt werden.
Info:
Die Referenten des Dortmund-Hemeraner Tags 2025
Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller: Chefarzt der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Garmisch-Partenkirchen und Peißenberg
Prof. Dr. Tom Bschor: Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung am Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Kai Kahl: Leitender Oberarzt und Leiter des Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover, Vorstandsmitglied des Center for Health Economic Research Hannover (CHERH)
Dr. José Koussemou: Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Heidenheim
Prof. Dr. Christoph U. Correll: Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Here Folkerts: Ehemaliger Ärztlicher Direktor des Klinikums Wilhelmshaven und ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Wilhelmshaven
Die Referenten und Organisatoren des Dortmund-Hemeraner Tags (v.l.): Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller, Prof. Dr. Tom Bschor, Dr. Patrick Debbelt, Peter Khalil, Prof. Dr. Hans-Jörg Assion, Prof. Dr. Kai Kahl, Dr. José Koussemou. Nicht auf dem Foto sind die Referenten Prof. Dr. Here Folkerts und Prof. Dr. Christoph U. Correll.
Foto: LWL
Pressekontakt
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung