08.09.25 | Psychiatrie "Das haben wir hier alles mit den Nutzern gemacht"
Der LWL-Wohnverbund Dortmund auf dem Apfelmarkt
Am Stand der LWL-Tagesstätte Brackel gibt es Infos und Selbstgemachtes. Die Gäste begrüßen (v.l.n.r.) Karsten Wibbelt (Nutzer), Sabrina Herting (Stellv. Teamleitung Tagesstruktur), Christian Wulfert (Heilerziehungspfleger), Tanja-Katharina Krüger (Ökotrophologin) und Bianka Ziesmer (Nutzerin).
Foto: LWL / Philipp Stenger
Sabrina Herting ist stellvertretende Teamleitung im Bereich Tagesstruktur. Sie ist gerade in einem Verkaufsgespräch mit einem interessierten Mädchen, das eine Hose für ihre Puppe kaufen will. "Diese finde ich besonders schön", sagt Herting und zeigt die verschiedenen Muster und Farben. Herting und ihr Team sind mit dem Stand der Tagesstätte Brackel schon seit Jahren regelmäßig auf dem Apfelmarkt zu finden.
Das Besondere: "Das haben wir hier alles mit den Nutzerinnen und Nutzern gemacht", sagt Herting zufrieden. In der Tagesstätte nennt man die Menschen, die die Angebote nutzen, nicht Patientinnen und Patienten, sondern Nutzerinnen und Nutzer. Auch beim Verkauf am Stand helfen die Nutzerinnen und Nutzer tatkräftig mit und sind sichtbar stolz auf das Produzierte. Auch das gehöre zur Arbeit der Tagesstätte und schaffe Selbstvertrauen, erklärt Herting.
Zum ersten Mal ist auch ein Stand der Gärtnerei des Zentrums für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung (kurz: ZenTRO) des LWL-Wohnverbunds Dortmund auf dem Apfelmarkt dabei. Auch in der Gärtnerei haben die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, sich auszuprobieren und mit anzupacken. Dabei entstehen Deko-Artikel für den Garten und auch Pflanzen für drinnen und draußen. Zu kaufen gibt es beispielsweise Pilz-Skulpturen aus Ton, Salbei und Zebra-Ampelkraut. Für viele der Gäste des Apfelmarkts ist der Stand mit den Pflanzen ein echter Hingucker - und das macht sich auch beim Verkauf bemerkbar. Die erste Reihe Pflanzen sei gleich zu Anfang leergekauft worden, ist von dem Team zu hören. Nachschub konnte aber direkt herangeschafft werden.
Info: LWL-Wohnverbund Dortmund
Der LWL-Wohnverbund Dortmund unterstützt und befähigt Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen zu einem möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben. Das Ziel ist dabei immer eine gleichberechtigte und würdevolle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der LWL-Wohnverbund Dortmund hat dazu verschiedene Wohngruppen und Tagesstätten, aber auch Einrichtungen wie das Zentrum für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung (kurz: ZenTRO).
Auch die Gärtnerei des ZenTROs des LWL-Wohnverbunds war mit einem Stand vertreten. Pflanzen und Infos gab es bei (v.l.n.r.): Daniel Matschull (Gartenbautechniker), Matthias Wagner (Ergotherapeut) und Axel Schlünder (Erzieher).
Foto: LWL / Philipp Stenger
Zum Sortiment am Stand der Tagesstätte gehörten auch diese kleinen Hosen.
Foto: LWL / Philipp Stenger
Das Zebra-Ampelkraut war besonders beliebt bei den Gästen am Stand der Gärtnerei.
Foto: LWL / Philipp Stenger
Pressekontakt
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Wohnverbund Dortmund
■Stationäres Wohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/FamilienpflegeMarsbruchstraße 179 44287 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung