01.09.25 | Kultur Totale Mondfinsternis mit dem LWL-Planetarium und Sternfreunden Münster erleben
Einen Abend zum besonderen Ereignis der Mondfinsternis, mit Vortrag und Live-Beobachtung, bieten das LWL-Planetarium und die Sternfreunde Münster an.
Foto: Michael Dütting
Um 18.30 Uhr startet der Abend im Planetarium mit einem Full-Dome-Vortrag zum Thema "Münster unter dem roten Mond - Totale Mondfinsternis 2025". Der Vortrag ist kostenpflichtig, Tickets können online erworben werden.
Im Anschluss daran sind alle eingeladen, die Mondfinsternis ab zirka 20 Uhr auf den Aaseewiesen live mitzuerleben. Die Beobachtung ist kostenlos und wird mit mehreren Teleskopen unterstützt. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Himmelsbegeisterte und alle, die dieses seltene Naturereignis in besonderer Umgebung erleben möchten
Vortrag - Münster unter dem roten Mond
In seinem Vortrag um 18.30 Uhr erklärt LWL-Chefastronom Dr. Tobias Jogler, wie und wann es zu einer Mondfinsternis kommt und warum der Mond eigentlich rot wird. Der Vortrag ist für Kinder ab acht Jahre und Erwachsene geeignet. Warum wird der Mond erst durch den schwarzen Schatten immer mehr verdeckt und wird dann plötzlich bei der totalen Finsternis ganz dunkel rot?
Neben dem Entstehen der einzelnen Mondphasen wird auch auf die Bedingungen und den Ablauf einer Mondfinsternis eingegangen und der Unterschied im Ablauf zu einer totalen Sonnenfinsternis erklärt. Gegen Ende wird dann auch der Ablauf der Mondfinsternis am 7. September in Münster genau beschrieben und an der Planetariumskuppel gezeigt. Am Ende des rund 45-minütigen Vortrages geht es um die Häufigkeit von Mondfinsternissen und die nächsten, die in Münster zu sehen sind. Interessierte haben dann im Anschluss auch die Möglichkeit, Fragen an den Astrophysiker zu stellen.
Himmelsbeobachtung
Bei hoffentlich guten Wetter findet im Anschluss eine Himmelbeobachtung der Finsternis in Kooperation mit den Sternfreunden Münster e. V. an den Aaseewiesen statt. Der bereits verfinsterte Mond steigt gegen 20 Uhr am Horizont auf und leuchtet in einem tiefroten Farbton. Die Finsternis dauert bis etwa 22 Uhr, zu sehen durch die Teleskope der Vereinsmitglieder. Bei schlechtem Wetter wird es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine kleine Ausstellung zu Teleskopen und Himmelsbeobachtungen in der sogenannten "Speakers Corner" geben und die Möglichkeit, sich mit den Fachleuten des LWL-Planetariums auszutauschen.
Eintritt: Für den Vortrag im LWL-Planetarium gelten reguläre Vortragspreise: 8 Euro (4 Euro ermäßigt). Die Live-Beobachtungen auf den Aaseewiesen sind kostenfrei erlebbar.
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
[Direktlink zu Vortragstickets: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2229?date=2025-09-07&date_id=36532 ]
Veranstaltungsort: Aaseewiesen und Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung