Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.08.25 | Kultur Natur im Fokus - Fotografieworkshop zum Einsteigen

Lernen von den Profis im LWL-Museum für Naturkunde

Julian Kolb gibt Interessierten im Workshop im LWL-Museum für Naturkunde Einblicke in die professionelle Natur-Fotografie.<br>Foto: Julian Kolb

Julian Kolb gibt Interessierten im Workshop im LWL-Museum für Naturkunde Einblicke in die professionelle Natur-Fotografie.
Foto: Julian Kolb
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Samstag und Sonntag (30.8. und 31.8.) bieten der Naturfilmer Julian Kolb und der Fotograf Christoph Steinweg im LWL-Museum für Naturkunde) in Münster einen Workshop zur Natur- und Landschaftsfotografie für Einsteigende an. An den zwei Tagen (Samstag 9.30 bis 16 Uhr, Sonntag 9.30 bis 13 Uhr) erhalten maximal 15 Teilnehmende praxisnahe Einblicke in die professionelle Naturfotografie und erlernen vor Ort Techniken für bessere Aufnahmen.

Neben Theorieabschnitten zur Landschafts- und Naturfotografie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, draußen die Natur in den Fokus zu nehmen. Die Teilnehmenden können in diesem Workshop ihre Aufnahmetechnik verbessern und ihre Fähigkeiten in der Bildgestaltung weiterentwickeln.

Julian Kolb ist ein mehrfach ausgezeichneter Kameramann mit dem Schwerpunkt Naturfilm, der regelmäßig für die Fernsehsender ARD und arte hinter der Kamera steht. Mit einem geschulten Blick für Bildgestaltung und einem Gespür für Atmosphäre setzt er wilde Landschaften und tierische Protagonisten in Szene - sei es in heimischen Wäldern oder in abgelegenen Regionen wie der Wüste Gobi.

Christoph Steinweg ist als Fotograf am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und arbeitet außerdem freiberuflich für verschiedene Kunden aus Kultur und Wirtschaft. Seine Arbeit führte ihn an viele Orte - von lokalen Tourismus-Kampagnen bis in den Urwald von Honduras. Für das LWL-Museum fotografiert er sämtliche Themen rund um Naturkunde und Museumsalltag - von paläontologischen Grabungen bis zum Schmetterling unter dem Mikroskop.

Material: Die Teilnehmenden sollten eine Kamera und, wenn vorhanden, einen Laptop mitbringen. Außerdem wird wettergerechte Kleidung empfohlen.

Verpflegung: Da im Museum momentan kein Bistro vorhanden ist, müssen die Teilnehmenden sich selbst verpflegen. Kaffee und Tee stehen während des Workshops kostenlos zur Verfügung.

Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Kosten: 59 Euro Erwachsene (39 Euro ermäßigt)

Tickets: http://www.tickets.lwl.org

Direkt-Link: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2136?date=2025-08-30&date_id=35104

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung