21.08.25 | Kultur Zwischen Inspiration und Forschung
Ausstellung zu den Bildern Josef Schepers' im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Aufnahmen wie die einer älteren Frau am Fenster zeigen, dass Josef Schepers mit kunsthistorischen Motiven und dem Bildaufbau vertraut gewesen ist.
Foto: LWL/Josef Schepers
Die Fotografien von Schepers sind dabei mehr als reine Dokumente - sie sind stille Erzählungen vom ländlichen Leben, von Häusern und Höfen und den umgebenden Landschaften, die zwischen den 1930er und 1970er Jahren entstanden. Aus über 3.000 Aufnahmen präsentiert die Ausstellung im Haus Schwenger eine kleine Auswahl, die Motive aus dem Münster- und Siegerland, dem Ravensberger Land, Nordhessen und Niedersachsen zeigt. Wer genau hinsieht, meint in den Bildern die Deele des Mindener Hofes, die Kapellenschule oder auch die Silhouette des Paderborner Dorfes zu erkennen.
Die Ausstellung "Blickpunkte" ist ab Donnerstag (21.08.) bis zum 31. Oktober im LWL-Freilichtmuseum Detmold zu sehen. Der Eintritt ist abgesehen vom Museumseintritt kostenlos.
Zur Person:
Josef Schepers (1908-1989) war einer der bekanntesten Hausforscher Deutschlands. Als Kenner der historischen Haus- und Siedlungsformen Westfalens wurde er 1953 beauftragt, das Konzept für das heutige LWL-Freilichtmuseum Detmold zu entwickeln. Er selbst leitete das Museum von 1960 bis 1976. Mit seinem Konzept legte er die bauliche und inhaltliche Grundlage für das Freilichtmuseum - damit setzte er Maßstäbe für die Entwicklung der Freilichtmuseen in Deutschland.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251/591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung