Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.08.25 | Kultur Pressegespräch Klostermarkt im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn die Braumeisterin Schwester Doris am Zapfhahn steht, Bruder Maximilien seine selbstgemachten Seifen präsentiert und Pater Gerhard sein Kräuterwissen teilt, dann ist es wieder soweit: Am Wochenende, 30. und 31. August, findet Europas größter Klostermarkt im ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) statt.

Auf Einladung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur entsenden bereits zum 23. Mal rund 50 Klöster, Stifte und Abteien ihre Vertreterinnen und Vertreter in das westfälische Dalheim. Europäische und prominente deutsche Standorte sind ebenso vertreten wie Ordensgemeinschaften aus der Region.

Ob Kunsthandwerk und süße Aufstriche der Schwestern von Maria Stella Matutina aus Senden, Cremes, Kräutersalz, Tee und Blütenpfeffer aus dem Garten der Franziskanerinnen von Reute, selbstgetöpferte Keramik der Communauté de Taizé oder Wurst und Backwaren der Benediktinerabtei Plankstetten: Das Warenangebot ist ebenso vielfältig wie die vertretenen Ordensgemeinschaften. Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch

Klostermarkt im Kloster Dalheim

am Dienstag, 26. August, um 11 Uhr,

in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim (Treffpunkt: Chorherrenstube im Klosterwirtshaus)



Beim Pressegespräch stellen Ihnen die LWL-Kulturdezernentin und Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Kloster Dalheim Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, der Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und Eva Beyerstedt, die Organisatorin des Klostermarkts, das umfassende Veranstaltungsprogramm vor, zu dem neben Musik und Mitmachaktionen für Kinder auch Handwerksvorführungen, Puppentheater, eine Podiumsdiskussion und der Besuch der Klosteranlage gehören.

Mit dabei wird auch die Generaloberin Schwester Katharina von den Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vincenz von Paul, Paderborn sein. Die Ordensfrau ist seit langem Stammgast beim Dalheimer Klostermarkt und bietet mit ihren Schwestern an drei Ständen neben Leberkäs, Kartoffelsalat und Reibeplätzchen auch gestrickte Socken, Hand- und Bastelarbeiten an.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung