Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.08.25 | Kultur Verschoben: "Die Imperien kehren zurück", stattdessen: "Töpfern wie die Römer"

Familiensonntag im LWL-Römermuseum

Am Familiensonntag im August kommt Thomas Benirschke mit seiner Zaubertöpferscheibe im LWL-Römermuseum vorbei. Mit ihm können die Besuchenden "vierhändig" drehen.<br>Foto: T. Benirschke

Am Familiensonntag im August kommt Thomas Benirschke mit seiner Zaubertöpferscheibe im LWL-Römermuseum vorbei. Mit ihm können die Besuchenden "vierhändig" drehen.
Foto: T. Benirschke
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Haltern (lwl). Das für August geplante Familienwochenende "Die Imperien kehren zurück" am 23. Und 24. August im LWL-Römermuseum in Haltern am See muss verschoben werden. Stattdessen können beim Familiensonntag (24.8.) alle Besuchenden "töpfern wie die Römer". Thomas Benirschke kommt mit seiner "Zaubertöpferscheibe" vorbei und bringt Interessierte mit den Wurzeln der Töpferei und Keramik in Berührung.

Sie erfahren, wie sich das Töpferhandwerk von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis in die Neuzeit entwickelt hat - und machen so eine Reise durch die Kulturgeschichte. Er macht den Ton "begreiflich", denn mit ihm drehen die Teilnehmenden auf der Töpferscheibe "vierhändig" ihre zuvor selbst entworfenen Gefäße und Figuren.

Jüngere Kinder können bei der passenden Kreativaktion kleine Töpferwaren herstellen und anschließend - wie die älteren und Erwachsenen auch - mit nach Hause nehmen.  Außerdem treffen die Besuchenden auf die Römerin Paulla Petronia, die im Römerlager Aliso die Töpfereien ihres Mannes Petronius Flosculus kontrolliert. Der Förderverein des Museums sorgt gemeinsam mit dem Lions Club für Waffeln und Kaffee im Café.

Beim "Rundgang in römischer Begleitung" um 11 Uhr und um 14 Uhr führt Paulla Petronia ihre Gäste zurück in die Zeit vor etwa 2.000 Jahren. Sie ist auf Geschäftsreise zu den Produktions- und Absatzorten der Keramikprodukte ihres Mannes und weiß genau, wie sich die Töpferscheiben bei den römischen Legionären so gedreht haben. Währenddessen stellt sie ausgewählte Töpferwaren vor und berichtet vom harten Arbeits- und Geschäftsleben der Handwerker in der Legion.

Im Museumskino ist ganztägig der Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" zu sehen.

Alle Termine im Überblick:
10 bis 18 Uhr: Thomas Benirschke kommt mit seiner Zaubertöpferscheibe im LWL-Römermuseum vorbei. Mit ihm können die Besuchenden "vierhändig" ihre eigenen Töpferwaren drehen. Ggf. Materiabeitrag.

11 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit der Töpfergattin Paulla Petronia, für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit der Töpfergattin Paulla Petronia, für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

Ganztägig: Kreativaktion "Töpferwaren", Materialkosten 3 Euro

Ganztägig: Film "Kalle, der Museumsmaulwurf", im Museumskino

Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Im LWL-Römermuseum wird Ton "begreiflich".<br>Foto: T. Benirschke

Im LWL-Römermuseum wird Ton "begreiflich".
Foto: T. Benirschke

Die Töpfergattin Paulla Petronia nimmt ihre Gäste mit auf einen "Rundgang in römischer Begleitung".<br>Foto: LWL/R. Wiechers

Die Töpfergattin Paulla Petronia nimmt ihre Gäste mit auf einen "Rundgang in römischer Begleitung".
Foto: LWL/R. Wiechers

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946

presse@lwl.org

LWL-Römermuseum

Weseler Str. 100 45721 Haltern am See Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung