13.08.25 | Kultur Vortrag zur Westfalen-Ausstellung
"Die 'Neue Frau' in der Provinz? Rollenbilder und Geschlechterordnung in Westfalen während der Weimarer Republik"
Bilder wie dieses scheinen von einer geglückten Frauenemanzipation auch fern der großen Zentren zu erzählen.
Film: LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auch in der ländlichen Provinz Westfalens - abseits der Berliner Bars und Kabaretts - sah man in den 1920er Jahren zuweilen Frauen, die mit ihren Bubiköpfen und Zigarettenspitzen, ihrer Kleidung und in ihrem Auftreten so gar nichts mehr von der Bescheidenheit früherer Jahre besitzen. Stattdessen schienen diese Bilder von einer bereits geglückten Frauenemanzipation zu erzählen, von Selbstbewusstsein und Gleichberechtigung. Wenngleich sich die Vorstellung, es gäbe so etwas wie eine natürliche, zeitlos gültige und unveränderliche Ordnung nirgends so stark gehalten hatte wie auf dem Gebiet der Beziehungen zwischen Frauen und Männern.
Paulus forscht als wissenschaftliche Referentin am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster unter anderem zu verschiedenen geschlechterhistorischen Themen des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Daneben zeugt der Film "Haushaltungsschule Senne" von festen, unveränderlichen Strukturen.
Film: LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung