Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.08.25 | Kultur Tag der offenen Box

Aktionstag im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Container unter einer Brücke in Dortmund. Beim "Tag der offenen Box" dekorieren Profi-Sprayer einen Seecontainer auf dem Museumsgelände. Erwachsene und junge Besucher:innen können außerdem an einem Graffiti-Workshop teilnehmen.<br>Foto: LWL / Udo Kreikenbohm

Container unter einer Brücke in Dortmund. Beim "Tag der offenen Box" dekorieren Profi-Sprayer einen Seecontainer auf dem Museumsgelände. Erwachsene und junge Besucher:innen können außerdem an einem Graffiti-Workshop teilnehmen.
Foto: LWL / Udo Kreikenbohm
Nutzungsrechte und Download

Waltrop (lwl). Am Samstag (16.8.) lädt das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop bei freiem Eintritt zum "Tag der offenen Box" ein. Von 10 bis 17 Uhr dreht sich alles um die Sonderausstellung "Container. Die globale Box".

Das Museum bietet ein vielseitiges Aktions-Programm für die ganze Familie. Erwachsene und junge Besucher:innen können an einem Graffiti-Workshop teilnehmen. Die erfahrenen Street-Artisten der Dortmunder Künstlertruppe "More than words" helfen ihnen dabei, eigene Graffiti-Kunstwerke zum Mitnehmen zu gestalten. Die Profi-Sprayer dekorieren außerdem einen Seecontainer auf dem Museumsgelände. Beim Sackkarren-Rennen können sich die Besucher:innen spannende Rennen liefern, und sie können ihr Wissen bei einem Container-Quiz testen.

In dem aus 15 Containern aufgestapelten Gebäude "Global Steps" und auf dem großen Gelände rund um das Oberwasser präsentiert das Museum seine Ausstellung "Container. Die globale Box". Die Besucher:innen erfahren Spannendes über die revolutionäre Erfindung der genormten Box, ihre Auswirkungen auf den Transport, die Produktion und den Schmuggel von Waren sowie ihre vielseitige Verwendung in der Architektur und in der Kunst. Es gibt Führungen für Familien, und die Kuratoren der Ausstellung erklären Hintergründe zur Technik und Geschichte des globalen Container-Verkehrs.

Für die jungen Gäste bietet der Wasserspielplatz des Museums an diesem Tag eine willkommene Abkühlung und viel Platz zum Toben. Auch für das Essen und Trinken ist gesorgt: Ein Eiswagen steht bereit und versorgt die Besucher:innen mit kühlen Erfrischungen.

Der Eintritt ist frei. Die Führungen und die Angebote des Museums sind kostenlos.

Pressekontakt

Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung