Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

30.07.25 | Kultur Rietberg: Presseeinladung

Ursprung von Rietberg: Muss die Stadtgeschichte neu gedacht werden?

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei einem Neubauvorhaben im Klingenhagen in Rietberg (Kreis Gütersloh) stieß ein Grabungsteam, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), auf Überreste aus der Frühzeit der mittelalterlichen Stadt. Die neuen Entdeckungen lassen die Stadtgründung im 13. Jahrhundert in einem völlig neuen Licht erscheinen. In den kommenden Wochen werden sämtliche Spuren von den Archäolog:innen genau unter die Lupe genommen, bevor sie für einen Neubau weichen werden.

Wir laden ein, sich vor Ort über die neuen archäologisch-historischen Erkenntnisse zu informieren beim

Pressetermin

Ursprung von Rietberg: Muss die Stadtgeschichte neu gedacht werden?

am Montag, 4. August um 14 Uhr

Klingenhagen 17-19, 33397 Rietberg.



Am Pressegespräch nehmen teil:
- Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld, LWL-Archäologie für Westfalen
- Marianne Moser, Grabungsleiterin der archäologischen Fachfirma
- Frank Jungeilges, Untere Denkmalbehörde der Stadt Rietberg
- Jürgen Krieftewirth, Untere Denkmalbehörde der Stadt Rietberg
- Heinrich Krähenhorst, Bauherr


Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.

Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Archäologie für Westfalen

Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung