29.07.25 | Kultur 20. Hattinger Hüttenlauf am 14. September
Anmeldung geöffnet
Archivbild vom Hüttenlauf 2019. Am 15. September steht die 20. Auflage des Events an.
Foto: LWL / Walter Fischer
Die Teilnahme am AVU-Bambini-Lauf (350 Meter, bis sieben Jahre) ist kostenfrei. Für alle Teilnehmenden gibt es eine Medaille, solange der Vorrat reicht. Die Älteren ab Jahrgang 2012 können gegen eine Startgebühr von 3 Euro (Nachmeldungen am Veranstaltungstag 6 Euro) am Jugendlauf teilnehmen und bekommen dafür eine Zeit und eine Urkunde. Der Stadtsportverband zeichnet außerdem die drei Schulen bzw. Vereine aus, die die meisten Teilnehmenden zum Jugendlauf anmelden.
Die älteren Jugendlichen und die Erwachsenen walken oder laufen eine fünf oder zehn Kilometer (letztere DLV-vermessen) lange Strecke. Sie können sich auf ein Finisher-T-Shirt freuen. Zusätzlich zeichnet der Stadtsportverband jeweils die drei schnellsten Teilnehmer:innen aus Hattingen aus. Die Veranstalter hoffen, dass sich dadurch noch mehr Sportbegeisterte für den Sparkassenhauptlauf und den Provinzial-Walk motivieren lassen.
Die Startgebühr von 8 Euro gilt bis 12. September. Nachmeldungen sind für 15 Euro am Veranstaltungstag vor Ort möglich. Der "Check-In" ist ab 9 Uhr geöffnet.
Der Hüttenlauf hat zahlreiche Unterstützende: Mit dabei sind die Berg- und Skigilde Hattingen-Ruhr, die Spedition Friedrich Kerkemeier, die Sparkasse Hattingen, die Provinzial-Versicherung, die AVU und der Verein Rollkultur Hattingen e.V.
Pressekontakt
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung