18.07.25 | Psychiatrie LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen überzeugt erneut beim Überwachungsaudit
Erfolgreiche Zertifizierung: (v.l.) Dr. Ramin Sharifzadeh, Manuela Kretzschmar, Nicole Buhle, Anja Thorn (CERTiQ), Diana Bonk, Daniela Heine (CERTiQ), Christine Enste.
Bild LWL/Stephanie Dreps
Bild LWL/Stephanie Dreps. Das LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen hat das diesjährige Überwachungsaudit nach deQus® mit großem Erfolg abgeschlossen. Sowohl der stationäre als auch der ambulante Bereich wurden umfassend geprüft und erfüllen weiterhin die hohen Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) sowie der DIN EN ISO-Normen.
Drei externe Auditor:innen nahmen die Begutachtung vor und bestätigten erneut die hohe Qualität der Prozesse und Leistungen im Rehabilitationszentrum. Daniela Heine und Anja Thorn besuchten die Einrichtungen vor Ort, während Prof. Klaus Dresing das Audit remote (digital), durchführte. Diese Kombination aus Präsenz- und Digitalaudit ermöglichte eine umfassende und zeitgemäße Überprüfung aller Abläufe. Seit der Erstzertifizierung im Jahr 2012 stellt das Haus seine Qualität regelmäßig unter Beweis und wurde zuletzt im Juni 2024 erfolgreich rezertifiziert. Das aktuelle Zertifikat ist bis 2027 gültig.
"Das positive Ergebnis des Audits ist eine Bestätigung für die engagierte Arbeit unseres Teams und unseren kontinuierlichen Qualitätsanspruch", betonen Manuela Kretzschmar und Dr. Ramin Sharifzadeh (Leitung des Rehabilitationszentrum) gemeinsam.
Unserer besonderer Dank gelte allen Mitarbeitenden des RSW, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kompetenz maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben, so Kretzschmar und Sharifzadeh. Das LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen bleibe damit ein verlässlicher Partner für hochwertige medizinische Rehabilitation in der Region.
Pressekontakt
Stephanie Dress, LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest,Tel.: 02945 981-5080,Mail: stephanie.dreps@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung