14.07.25 | Psychiatrie Unterstützung für junge Patientinnen und Patienten
Sarah Picco arbeitet als Genesungsbegleiterin in der LWL-Uniklinik Hamm
Versteht sich als Brückenbauerin: Sarah Picco arbeitet als Genesungsbegleiterin auf der Station A3 der LWL-Uniklinik Hamm.
Bild: LWL
Sarah Picco ist 31 Jahre alt und stammt aus Kanada. Seit 2016 lebt sie in Deutschland und bringt eine besondere Perspektive mit, die durch ihre eigene Erfahrung mit psychischer Erkrankung geprägt ist. Nach einer einjährigen Ausbildung zur Genesungsbegleiterin bei EXIn Lebensart in Münster, inklusive zweier Praktika, engagiert sie sich nun aktiv in der Arbeit mit Jugendlichen. EX-IN steht für "Experienced Involvement" - Menschen mit eigener Erfahrung in der Psychiatrie begleiten andere Betroffene, um Hoffnung und Unterstützung zu vermitteln.
"Mit jemandem zu reden, der eigene Erfahrungen hat, tut gut", berichtet Sarah Picco. Sie versteht sich als eine wichtige Brückenbauerin, die Vertrauen aufbauen kann - insbesondere bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Zuhören, die seelische Unterstützung sowie die Leitung einer wöchentlichen Genesungsgruppe, in der gespielt, gesprochen und Themen rund um die Genesung behandelt werden. Zudem steht sie bei Bedarf für Elterngespräche oder als Vermittlungsperson zur Verfügung.
Sarah trägt ihre eigene Geschichte in sich: Nach einer schwierigen Kindheit wurde bei ihr im Alter von 25 Jahren eine Borderline-Störung diagnostiziert. Durch eine ambulante dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) konnte sie diese erfolgreich bewältigen. Diese Erfahrung macht sie zu einer authentischen Ansprechpartnerin, die versteht, was es bedeutet, Krisen zu bewältigen und Hoffnung zu finden.
"Ich möchte den jungen Menschen Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind", sagt Sarah Picco. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein, um die individuelle Unterstützung der jungen Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.
Pressekontakt
Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Hamm
Heithofer Allee 64 59071 Hamm Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung