Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

14.07.25 | Kultur Sonderausstellung, Erlebnisführungen und Kinderbergwerk

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

In der Maschinenhalle des LWL-Museums Zeche Hannover dreht sich alles um Insekten.<br>Foto: LWL

In der Maschinenhalle des LWL-Museums Zeche Hannover dreht sich alles um Insekten.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Bochum (lwl). Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellungen "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" und "Glänzende Aussichten | Misereor - Karikaturen zu Lebensstil, Konsum, Klimawandel" sowie das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum.

Am Samstag (19.7.) startet um 15 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung "Industrie-Insekten". Die Teilnahme ist kostenfrei.

Am Sonntag (20.7.) findet jeweils um 15 Uhr eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Museum und die Sonderausstellungen "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" sowie "Glänzende Aussichten | Misereor - Karikaturen zu Lebensstil, Konsum, Klimawandel" sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Jungen und Mädchen am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr und Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr selbst zu Bergleuten werden und den Betriebsablauf einer Zeche unter- und über Tage spielerisch kennenlernen.

LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 282539-0

Pressekontakt

Christiane Spänhoff, LWL-Museum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Zeche Hannover

Günnigfelder Straße 251 44793 Bochum Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung