Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

11.07.25 | Psychiatrie LWL-Wohnhaus bekommt Barfußpfad und Wildblumenwiese

Freude über Aktion "Tatendrang" und Spende der Sparkasse Dortmund

Im Rahmen der Aktion Tatendrang haben Mitarbeitende des LWL-Wohnverbunds Dortmund und der Sparkasse Dortmund einen Barfußpfad am Wohnhaus am Phönixsee angelegt: (v.l.) Sinja Hiemer (LWL-Wohnverbund Dortmund), Sonja Rytych (Sparkasse Dortmund), Andy Winkelmann (LWL-Wohnverbund Dortmund), Nicole Büter (Sparkasse Dortmund), Michelle Dzierzenga (Sparkasse Dortmund) und Svenja Magiera (LWL-Wohnverbund Dortmund).<br>Foto: LWL / Stenger

Im Rahmen der Aktion Tatendrang haben Mitarbeitende des LWL-Wohnverbunds Dortmund und der Sparkasse Dortmund einen Barfußpfad am Wohnhaus am Phönixsee angelegt: (v.l.) Sinja Hiemer (LWL-Wohnverbund Dortmund), Sonja Rytych (Sparkasse Dortmund), Andy Winkelmann (LWL-Wohnverbund Dortmund), Nicole Büter (Sparkasse Dortmund), Michelle Dzierzenga (Sparkasse Dortmund) und Svenja Magiera (LWL-Wohnverbund Dortmund).
Foto: LWL / Stenger
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Dortmund (lwl). Mit Schmackes werden die Spaten in den Gartenboden des LWL-Wohnhauses am Phönixsee gestochen. Motivierte Mitarbeiterinnen der Sparkasse Dortmund graben hier zusammen mit LWL-Mitarbeitenden rechteckige Löcher in den Boden. Im Rahmen der Aktion "Tatendrang" des Vereins Dortmunder Tatendrang entsteht hier ein Barfußpfad für Menschen mit unterschiedlichen kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen, die in dem Wohnhaus des LWL-Wohnverbunds Dortmund leben. Auch eine Wildblumenwiese soll hier durch das Projekt entstehen.

Der Aktionstag "Tatendrang" soll Unternehmen und soziale Einrichtungen zusammenbringen. Die Unternehmen, in diesem Fall die Sparkasse Dortmund, stellen Mitarbeitende und Geldmittel zur Verfügung, um die eingereichten und ausgewählten Projekte umzusetzen. Die Idee, sich bei der Aktion zu bewerben, hatte Teamleiterin Svenja Magiera. Ideen dazu, was genau gemacht werden sollte, wurden indes mit allen besprochen, also vor allem mit den Nutzerinnen und Nutzern des Wohnhauses - so werden diejenigen Menschen genannt, die in dem Wohnhaus leben und dessen Angebote nutzen. "Unsere Nutzerinnen und Nutzer haben sich etwas mit Bezug zur Natur gewünscht", erklärt Magiera. Dabei sei dann die Idee mit dem Barfußpfad auf dem Gartengelände und der Wildblumenwiese aufgekommen.

600 Euro hat die Einrichtung dafür als Spende von der Sparkasse bekommen und zudem sind drei Sparkassen-Mitarbeiterinnen vorbeigekommen, um die Idee umzusetzen. Magiera hat von der Spende unter anderem Wurzelflies, Piniendekor, feinen Sand und kleine, abgerundete Steine gekauft. Damit der Pfad besonders witterungsbeständig ist, wurden rechteckige Plastikboxen mit Deckeln angeschafft, die in die Erde gesetzt werden. In den Boxen sind die verschiedenen Barfußpfad-Elemente. So kann man den Pfad abdecken oder zur Not sogar ganz in einen Innenraum packen, sollte das Wetter einmal besonders extrem sein.

Die Stimmung bei der Aktion ist bestens. Vereinzelt kommen auch die Nutzerinnen und Nutzer vorbei, um sich selbst ein Bild zu machen. Einer der Nutzer sagt vorfreudig, dass er den Pfad gern als Erster ausprobieren möchte. An den Fenstern sieht man immer wieder neugierige Gesichter, die in den Garten schauen. Und auch die Sparkassen-Mitarbeiterinnen sind bester Dinge: "Ich hätte gar nicht gedacht, dass ich so ein Loch gegraben bekomme", sagt eine von ihnen stolz.

Jahreszeitbedingt soll die Wildblumenwiese erst im Frühjahr angelegt werden. Der Barfußpfad wird in den nächsten Wochen unter Mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer den letzten Schliff bekommen. Dass der dann fertige Pfad gut genutzt wird, daran zweifelt vom LWL-Team und von der Sparkasse niemand.

Teamleiterin Svenja Magiera hat sich mit der Einrichtung bei der Aktion beworben und die Materialien angeschafft.<br>Foto: LWL / Stenger

Teamleiterin Svenja Magiera hat sich mit der Einrichtung bei der Aktion beworben und die Materialien angeschafft.
Foto: LWL / Stenger

Gemeinsam zum Ziel: Bei der Aktion haben alle gemeinsam angepackt.<br>Foto: LWL / Stenger

Gemeinsam zum Ziel: Bei der Aktion haben alle gemeinsam angepackt.
Foto: LWL / Stenger

Der Barfußpfad nimmt langsam Gestalt an.<br>Foto: LWL / Stenger

Der Barfußpfad nimmt langsam Gestalt an.
Foto: LWL / Stenger

Pressekontakt

Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Dortmund

Marsbruchstr. 179 44287 Dortmund Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung