Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

11.07.25 | Kultur Langeweile in den Sommerferien?

LWL-Museum Zeche Nachtigall bietet Workshops, Führungen und Kurse für Ferienkinder an

Die Muttentalbahn auf dem Gelände der Zeche Nachtigall.<br>Foto: LWL / Dumlupinar

Die Muttentalbahn auf dem Gelände der Zeche Nachtigall.
Foto: LWL / Dumlupinar
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Witten (lwl). Inhaber:innen des Wittener Ferienpasses erhalten während der Sommerferien im LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten viele vergünstigte Angebote. Zusätzlich lockt ein großes Ferienspezial am 3. August Kinder und Familien ins Museum.

Am Samstag (12.7.) startet um 15 Uhr eine zweistündige Zechen-Safari über das Gelände. Heilkräuter, Zauberpflanzen und weitere Geheimnisse aus dem Pflanzenreich stehen im Mittelpunkt. Kinder ab sechs Jahren wie auch erwachsene Besuchende werden in dieser Führung zu Naturforschenden. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Person. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

Großer Familiensonntag am 3.8.
Am Sonntag (3.8.) bietet das Museum eine besondere Ferienedition des Familiensonntags an. Der Wittener "Zirkus Konfetti" ist zu Gast und bietet Unterhaltungs- und Mitmachangebote für die ganze Familie an. Ein großer Parcours mit Bobbycars und Riesenbausteine ergänzen das Angebot für die jungen Gäste.

Kinder können beim Mitmachschmieden eigene Objekte schmieden, und ein familienfreundlicher geführter Rundgang durchs Museum gibt Jung und Alt einen Einblick in die Industriekultur. Spiel- und Bastelangebote sowie der Spielplatz mit interaktivem Bachlauf runden den Ferienspaß ab. Der Eintritt ist für Kinder und Erwachsene frei, alle Angebote sind kostenlos.

Anreise: Die historische Muttentalbahn pendelt den ganzen Tag über zwischen dem Parkplatz Nachtigallstraße und dem Museum und fährt dabei direkt auf das Gelände.

Natur- und Kreativangebote
Am Mittwoch (6.8.) dreht sich alles um die Wildbiene. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des Museums bauen Kinder zwischen neun und zwölf Jahren Nisthilfen für die für das Ökosystem wichtigen Tiere, damit diese auch noch in Zukunft Blumen und Pflanzen bestäuben können. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 14 Uhr. Kinder mit dem Wittener Ferienpass erhalten eine Ermäßigung von 2 Euro auf die Teilnahmegebühr und zahlen 4 statt der regulären 6 Euro. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bittet das LWL-Museum um eine Anmeldung bis spätestens zum 1. August.

Zu einer Nachtsafari lädt das Industriemuseum am Freitag (8.8.) ein. Ab 21 Uhr begeben sich dabei Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren auf eine spätabendliche Exkursion auf den Spuren der Tiere der Dunkelheit - und lernen dabei Nützliches über sie. Die Veranstaltung dauert etwa anderthalb Stunden und kostet die Teilnehmenden 2 Euro zusätzlich zum Museumseintritt. Anmelden können sie sich bis zum 6. August.

Am Mittwoch (13.8.) wartet das nächste handwerkliche Kreativangebot auf interessierte Kinder: An einem selbstgebastelten Webrahmen erhalten Teilnehmende des Workshops Einblicke in die Technik des Webens und stellen bunte Handyhüllen, kleine Stofftaschen und -teppiche her. Auch dieses Angebot findet von 10 bis 14 Uhr statt und richtet sich an Kinder zwischen neun und zwölf Jahren. Ebenfalls greift auch hier der Ferienpass-Rabatt: Kinder mit Pass zahlen 4 Euro, Kinder ohne Pass zahlen 6 Euro für die Teilnahme. Bei Interesse sollte eine Voranmeldung bis zum 8. August erfolgen.

Das heutige LWL-Museum Zeche Nachtigall war nicht nur eine Zeche, sondern das Areal beherbergte auch lange Jahre eine Ziegelei, von der die große Ringofenanlage und der markante Schornstein zeugen. Eine kostenlose Kreativwerkstatt am Sonntag (17.8.) widmet sich diesem Aspekt der Geschichte des Museums spielerisch. Das Programm richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und findet zwischen 12 und 16 Uhr statt. Eine Voranmeldung ist zur Teilnahme nötig.

Am Mittwoch (20.8). bietet das Museum einen Upcycling Workshop zum Thema Flechten mit Zeitungspapier an. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren lassen hier Körbe entstehen und lernen dabei, Neues aus Materialien zu erschaffen, die sonst weggeworfen werden würden. Auch diese Kreativaktion ist Teil des Ferienpasses, weshalb auch hier die gleichen Preise gelten: 4 Euro mit Ferienpass, 6 Euro ohne. Die Anmeldung ist bis zum 15. August möglich.

Alle Anmeldungen sind entweder per E-Mail unter zeche-nachtigall@lwl.org oder telefonisch unter 02302 93664-10 möglich.

Weitere Informationen unter: http://www.zeche-nachtigall.lwl.org

Selbstgebastelte Insektenhotels sollen Wildbienen Unterschlupf bieten.<br>Foto: LWL / Dumlupinar

Selbstgebastelte Insektenhotels sollen Wildbienen Unterschlupf bieten.
Foto: LWL / Dumlupinar

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Dumlupinar, LWL-Museum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20

presse@lwl.org

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Nachtigallstraße 35 58452 Witten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung