Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

11.07.25 | Kultur Führung für hörende und gehörlose Gäste

Maschinenziegelei in Lage in Betrieb

Millimetergenau teilt der Abschneider den Lehmstrang in gleich große Ziegelrohlinge.<br>Foto: LWL/Philipp Harms

Millimetergenau teilt der Abschneider den Lehmstrang in gleich große Ziegelrohlinge.
Foto: LWL/Philipp Harms
Nutzungsrechte und Download

Lage (lwl). Auf eine Reise zu den Anfängen der maschinellen Ziegelproduktion begeben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Führung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (20.7.) um 14.30 Uhr in seinem Museum Ziegelei Lage anbietet. Die alten Maschinen sind an diesem Tag wieder in Betrieb und produzieren von 10 bis 17 Uhr vor den Augen der Besucher:innen Ziegel im Sekundentakt.

Die Führung ist für hörende und gehörlose Gäste geeignet, denn eine Gebärdendolmetscherin begleitet den Rundgang und vermittelt Wissenswertes in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Die Arbeit der schweren Maschinen wird zudem über den Boden fühlbar. Wie musste das Material vorbereitet werden? Welche Maschine übernimmt welchen Arbeitsschritt? Welche Stückzahl konnte im ehemaligen Familienunternehmen Beermann hergestellt werden? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Führung Antworten.

Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt, ermäßigt 2 Euro. Kinder bis 18 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt.

Die reguläre Sonntagsführung ohne DGS-Dolmetscherin beginnt bereits um 11 Uhr.

Pressekontakt

Lara Ullrich, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung