10.07.25 | Kultur Lackkunst fasziniert
LWL-Museum für Kunst und Kultur dankt Freunden des Museums für Förderung
Freuen sich über die Förderung der Ausstellung "Faszination Lack" im LWL-Museum für Kunst und Kultur: Dr. Hermann Arnhold, Museumsdirektor, Matthias Lückertz, Vorstandsvorsitzender der Freunde des Museums e. V., Dr. Patricia Frick, Kuratorin der Ausstellung, und Werner Bandle, ehemaliges Vorstandsmitglied der Freunde des Museums für Lackkunst (v. r.).
Foto: LWL / Hanna Neander
Die Lackkunst-Sammlung umfasst einzigartige Werke, denen laut Fachleuten eine weltweit herausragende Bedeutung zukommt. Für das LWL-Museum für Kunst und Kultur bedeutet ihre Übernahme eine Profilerweiterung: Neben 1.250 Lackkunstobjekten erhielten auch mehrere tausend Jahre Kunst- und Kulturgeschichte Südostasiens Einzug in das Museum. In der Fördersitzung des Freundeskreises im Herbst 2024 mündete Begeisterung in einer einstimmigen Entscheidung zur finanziellen Unterstützung der Ausstellung "Faszination Lack".
Für Matthias Lückertz, Vorstandsvorsitzender des Vereins, steht die Förderentscheidung im Zeichen einer tiefen Freundschaft: "Seit fast 50 Jahren und mit mittlerweile über 1.500 Mitgliedern möchten die Freunde ihre große Wertschätzung für das Museum ausdrücken und Projekte fördern, mit denen Kunst der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird." Auch die Lackkunstsammlung liege dem Freundeskreis am Herzen: "Viele unserer Mitglieder fühlen sich mit der Sammlung des ehemaligen Museums für Lackkunst verbunden. Mit der finanziellen Unterstützung dieser Ausstellung möchten wir auch dem nun aufgelösten Freundeskreis des Museums für Lackkunst signalisieren, dass die kostbaren Lackkunstobjekte in ihrem neuen Zuhause gut aufgehoben sind." Die Förderung der Ausstellung ist das erste Jubiläumsgeschenk des Vereins, der 2026 sein 50. Bestehen feiert.
Auch Werner Bandle, ehemaliges Vorstandsmitglied der Freunde des Museums für Lackkunst, betont seine Begeisterung darüber, die vertrauten Lackkunstobjekte so bald nach ihrer Übernahme in einer Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur wiederzuentdecken: "Es ist uns eine große Freude, dass die Sammlung des Museums für Lackkunst in ihrer Ganzheit erhalten bleiben konnte und in wertschätzende Hände übergeben wurde. Wir sind gespannt auf weitere Ausstellungen und Sammlungspräsentationen, die diese Schätze auch in Zukunft präsentieren." Vor seiner Auflösung Ende 2024 schenkte der Freundeskreis des Museums für Lackkunst dem LWL-Museum ein Lackobjekt des japanischen Künstlers Noguchi Ken, das in der Ausstellung zu sehen ist. Als Mitglieder der Freunde des Museums für Kunst und Kultur e. V. unterstützt ein großer Teil der ehemaligen Freunde des Museums für Lackkunst nun das LWL-Museum ideell und finanziell.
Die Übernahme der Sammlung für Lackkunst wird als Pilotprojekt durch die Kulturstiftung der Länder intensiv begleitet und gefördert.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung