Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.07.25 | Kultur "Wellness mit den Römern"

Der Familiensonntag zum Ferienstart

Beim Familiensonntag am 20.7. können Kinder und Erwachsene ihre eigenen Wellness-Produkte herstellen.<br>Foto: LWL/S. Holländer

Beim Familiensonntag am 20.7. können Kinder und Erwachsene ihre eigenen Wellness-Produkte herstellen.
Foto: LWL/S. Holländer
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Haltern (lwl). Beim Familiensonntag am 20. Juli dreht sich im LWL-Römermuseum in Haltern am See alles um "Wellness bei den Römern". Denn die Römer waren Wellness-Experten: Sie produzierten Cremes, Badesalze und vieles mehr. Damit ließen sie sich in ihren Thermen verwöhnen.

So entspannt geht es zum Ferienstart im LWL-Römermuseum los. Kinder und Erwachsene können von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr ihre eigenen Wellness-Produkte herstellen. Auf das Thema abgestimmte Führungen um 11 Uhr und um 14 Uhr runden das Programm ab. Wie immer an den Familiensonntagen sorgt der Förderverein des Museums gemeinsam mit dem Lions Club für Essen und Trinken und lässt das Museumscafé nach Waffeln und Kaffee duften.

Um 11 Uhr beschäftigt sich die Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" für Familien mit Kindern ab sechs Jahren mit römischen Spielen und dem Freizeitleben der römischen Legionäre. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert. Schriftliche Quellen geben Hinweise auf die Spielregeln, sodass dem Ausprobieren römischer Brettspiele nichts im Wege steht.

Danach folgt um 14 Uhr die Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager" für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Gesundheit und Fitness waren das höchste Gut römischer Legionäre. Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt diese Führung Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten.

Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.


Alle Termine im Überblick:
11 Uhr: Öffentliche Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren

14 Uhr: Öffentliche Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

12-14 und 15-17 Uhr: Kreativaktion "Wellness-Produkte", Für Erwachsene und Kinder, Materialkosten vier Euro

Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" im Museumskino


Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Die Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" richtet sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren.<brFoto: LW/J. Rieckesmann

Die Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" richtet sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren.

Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt die Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager" Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten.<br>Foto: LWL/S. Holländer

Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt die Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager" Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten.
Foto: LWL/S. Holländer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946

presse@lwl.org

LWL-Römermuseum

Weseler Str. 100 45721 Haltern am See Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung