Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.07.25 | Psychiatrie Großer Andrang beim Tag der offenen Tür im LWL-Pflegezentrum Lengerich

Die Klinikclowns aus Rheine sorgten am Tag der offenen Tür für gute Laune bei den Bewohner:innen, Miterbeiter:innen und Besucher:innen des LWL-Pflegezentrums Lengerich.<br>Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Die Klinikclowns aus Rheine sorgten am Tag der offenen Tür für gute Laune bei den Bewohner:innen, Miterbeiter:innen und Besucher:innen des LWL-Pflegezentrums Lengerich.
Foto: LWL/Jutta Westerkamp
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lengerich (lwl). Zahlreiche Besucher:innen - darunter Angehörige, Freunde, Interessierte und Mitarbeitende des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) - strömten ins LWL-Pflegezentrum Lengerich. Anlass war der Tag der offenen Tür zum zehnjährigen Bestehen der Einrichtung am Osterkamps Kamp 1a. "Vor zehn Jahren zogen 52 Bewohnerinnen und Bewohner in unser schönes neues Haus ein. Das war Grund genug, gemeinsam mit Gästen, Angehörigen und Nachbarn zu feiern", sagte Einrichtungsleiterin Barbara Titze.

Bei wechselhaftem Wetter genossen die Besucher:innen die gesellige Atmosphäre an der Obstbaumwiese. Dort wurde eine Vielzahl kulinarischer Leckerbissen angeboten - selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Grillwürstchen und erfrischende Getränke sorgten für das leibliche Wohl.

Für musikalische Höhepunkte sorgte unter anderem Guido Knollmann, Gitarrist der Band "Donots", der auf dem Weg zwischen Festival-Auftritten einen Abstecher nach Lengerich machte. Persönlicher Anlass seines Besuchs war das zehnjährige Dienstjubiläum seiner Frau Carleen Thierbach, Leiterin des Sozialen Dienstes am Pflegezentrum und ihrem Team. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen blickte sie auf eine erfolgreiche Dekade zurück:

"Ich bin sehr dankbar für mein tolles Team - und dass wir schon zehn Jahre lang die Arbeit gemeinsam leisten. Ohne den Einsatz des Sozialen Dienstes wäre dieser Tag nicht so wundervoll geworden, wie er war." Weitere Unterhaltung bot Alleinunterhalter Hans-Joachim Happe aus Ibbenbüren, und die Klinikclowns aus Rheine sorgten ebenfalls für fröhliche Gesichter und ausgelassene Stimmung.

Das Team des Pflegezentrums nahm sich viel Zeit für die zahlreichen Fragen der Besucher:innen. Bei Führungen durch das Haus konnten sich Interessierte ein Bild von der Einrichtung machen. Hier leben Menschen, die aufgrund ihres Alters oder einer Behinderung auf eine besondere persönliche Betreuung angewiesen sind. Eine Aufnahme ist - altersunabhängig - für erwachsene Menschen möglich. "Unsere Einrichtung ist eine nach SGB XI zugelassene eigenständige Einrichtung und Teil des Pflegeplans des Kreises Steinfurt", erläuterte Barbara Titze.

Der Tag hinterließ bei Gästen wie Bewohner:innen bleibende Eindrücke und unterstrich die Bedeutung eines liebevollen und engagierten Miteinanders im Pflegealltag.

Guido Knollmann, Gitarrist der Band "Donots", und die Klinikclowns aus Rheine boten ein unterhaltsames Programm im LWL-Pflegezentrum Lengerich.<br>Foto: LWL/Carleen Thierbach

Guido Knollmann, Gitarrist der Band "Donots", und die Klinikclowns aus Rheine boten ein unterhaltsames Programm im LWL-Pflegezentrum Lengerich.
Foto: LWL/Carleen Thierbach

Guido Knollmann, Gitarrist der Band "Donots", spielte persönlich für die Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen im Innenhof des LWL-Pflegezentrums Lengerich.<br>Foto: LWL/Carleen Thierbach

Guido Knollmann, Gitarrist der Band "Donots", spielte persönlich für die Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen im Innenhof des LWL-Pflegezentrums Lengerich.
Foto: LWL/Carleen Thierbach

Pressekontakt

Simone Böhnisch, LWL-Klinik Lengerich, Parkallee 10, 49525 Lengerich, Telefon 05481 12 1011 und Barbara Köhling, LWL-Klinik Münster, Telefon 0251 91555-1013, kommunikation-ms@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lengerich

Parkallee 10 49525 Lengerich Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung