09.07.25 | Kultur Flimmernde Erinnerungen an der St. Lambertikirche
"Drei Irrlichter" sind Kunstwerk des Monats im LWL Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert "Drei Irrlichter" (1987) von Lothar Baumgarten als Kunstwerk des Monats Juli.
Foto: LWL/ Hanna Neander
Die Arbeit besteht aus drei leuchtenden Lampen, die in den sogenannten Täuferkörben installiert sind. Diese Eisenkörbe stammen aus der Zeit nach der Niederschlagung der Täuferherrschaft (1534/35), als die Leichname der hingerichteten reformatorischen Anführer Jan van Leiden, Bernhard Knipperdolling und Bernhard Krechting öffentlich zur Abschreckung ausgestellt wurden. Die originalen Körbe sind bis heute am Turm erhalten.
Lothar Baumgarten ergänzte die Körbe 1987 für die Skulptur Projekte Münster um drei Glühlampen. Im Jahr 2021 sind sie durch dezent gedimmte LED-Leuchten ersetzt worden. Die Zurückhaltung des Lichts ist zentraler Bestandteil der Arbeit: Baumgarten ging es nicht um eine Beleuchtung der Körbe, sondern um einen stillen künstlerischen Eingriff in die historische Erinnerung.
Baumgarten beschäftigt sich in seiner künstlerischen Praxis mit geschichtlichen Narrativen und gesellschaftlichen Ordnungssystemen. Nicht zufällig wählt der Künstler den Begriff "Irrlichter". Patricia Nünning vom LWL-Museum: "In alten Erzählungen gelten sie als geisterhafte Lichterscheinungen, die Wanderer vom Weg abbringen. Sie entstehen durch Gase im Sumpf - sie sind also Produkte ihrer Umgebung. Auch die Täuferbewegung wächst im 16. Jahrhundert aus den besonderen gesellschaftlichen und religiösen Umständen in Münster heraus. Der Künstler macht deutlich: Was wir erinnern und wie wir erinnern, ist nie losgelöst von der Zeit, in der wir leben."
Die Installation füge sich fast unsichtbar in den historischen Kontext und verleihe ihm gleichzeitig eine neue Bedeutung. Baumgarten gelinge es, Geschichte weder zu verklären noch zu verurteilen. Vielmehr lade er die Betrachtenden ein, Vielschichtigkeiten zu erkennen. "Die 'Drei Irrlichter' eröffnen eine Perspektive, die Raum für Mitgefühl und Reflexion schafft", so Nünning.
Am Langen Freitag im Juli (11.7.) gibt es um 18 Uhr eine Tour zum Kunstwerk des Monats mit Patricia Nünning.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Emily Josefine Mauder, Telefon 0251 5907-312, museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung