09.07.25 | Kultur Galaxis - Reise durch die Milchstraße
Neue Show im LWL-Planetarium
Die neue Show "Galaxis" nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise durch die Milchstraße und zur Entstehung neuer Sterne in einem Sternentstehungsgebiet.
Foto-Simulation: Planetarium Mannheim/Guszejnov & Grudic and the Starforge Projekt
Von der Erde geht es weit ins All, und die Zuschauer:innen erleben in etwa 53 Minuten, wie die Milchstraße von außen aussieht - eine Ansicht, die durch neue wissenschaftliche Daten möglich wird, aber so noch nie ein Mensch gesehen hat.
Weiter geht es mit einer Fahrt ins helle Zentrum mit einem Besuch im supermassereichen Schwarzen Loch "Sagittarius A*". es geht dabei um Fragen, wie all die Sterne entstehen und wie sich eine Galaxis mit der Zeit verändert.
In Zusammenarbeit mit dem "Sonderforschungsbereich 881 - Das Milchstraßensystem" der Universität Heidelberg und der internationalen StarForge-Forschungsgruppe konnten aktuelle wissenschaftliche Daten und Simulationen für das Planetarium umgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, die Milchstraße dreidimensional erfahrbar zu machen.
Termine im Juli: Do 17.7. (17 Uhr), Fr 18.7. (17 Uhr), Sa 19.7. (16 Uhr), Di 22.7. (16 Uhr), Mi 23.7. (16 Uhr), Do 24.7. (16 Uhr), Sa 26.7. (16 Uhr), So 27.7. (16 Uhr), Do 31.7. (17 Uhr)
Eintritt: Kinder 4 Euro, Erwachsene 10 Euro
Tickets: https://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Ein Blick auf die Milchstraße am Horizont des Kosmos, Die Milchstraße als leuchtende, flache Scheibe aus Milliarden von. Darüber die Magellansche Wolke - eine Nachbargalaxie.
Bildquelle: Planetarium Mannheim/Space Engine: Vladimir Romanyuk
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung