01.07.25 | Kultur LWL-Museum für Naturkunde und Universität Münster arbeiten enger zusammen
Honorarprofessur Für Museumsdirektor
Der Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften, Prof. Dr. Edzer Pebesma, verleiht zusammen mit dem geschäftsführenden Direktor des Instituts für Landschaftsökologie, Prof. Dr. Sascha Buchholz, die Honorarprofessur an Dr. Jan Ole Kriegs.
Foto: LWL/Steinweg
Gemeinsame Forschung und Lehre an Uni und Museum
Nachdem Kriegs sich schon viele Jahre in Forschung und Lehre zu Ökologie und Biodiversität am Institut für Landschaftsökologie engagiert hatte, erhielt er nun die volle Lehr- und Prüfungsberechtigung. Kriegs hatte in den vergangenen Jahren bereits Kurse für Studierende gegeben, über 20 Abschlussarbeiten zur Faunistik und Ökologie von Wirbeltieren betreut sowie ehrenamtlich Vorlesungen gehalten.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt aktuell auf der Ökologie der Säugetiere und der Biodiversitätsforschung, er hat aber auch viel auf den Gebieten der Ornithologie, der Evolutionsgenetik und Molekularbiologie gearbeitet und publiziert.
"Mit seinen fachlichen Schwerpunkten ergänzt Jan Ole Kriegs unser Angebot in Forschung und Lehre und als Honorarprofessor kann er dann die Abschlussarbeiten, die er an Studierende vergibt, auch selbst prüfen.", so der geschäftsführende Direktor des Instituts für Landschaftsökologie, Prof. Dr. Sascha Buchholz.
Engagierte Lehre und externer wissenschaftlicher Input
Das Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschaftsökologie wurde in den vergangenen Jahren noch deutlich verstärkt, etwa bei Lehrveranstaltungen am LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer oder - praxisnah - beim Aufbau eines Freilandlaboratoriums zur Wiedervernässung des Lüntener Waldes (Kreis Borken) im LWL-eigenen Forstgut Ammeloe.
Praxisnahe Forschung und Lehre wie in diesem großen Natur- und Klimaschutzprojekt stellten einen großen Mehrwert für das Studium der Landschaftsökologie dar, hieß es bei der Verleihung. Auch auf dem Gebiet der Paläontologie besteh eine enge Zusammenarbeit zwischen den Forschenden an Uni und Museum. In Planetologie und Astrophysik gebe es ebenfalls gemeinsame Veranstaltungen.
Die Synergien wurden gerade bei der Gründung des Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie (CIBRA) deutlich. Dabei handelt es sich um einen fächerübergreifenden Verbund am Fachbereich 14 Geowissenschaften der Universität Münster. Assoziierte Partner sind der Dachverband Deutscher Avifaunisten und das LWL-Museum für Naturkunde.
Bei seiner Antrittsvorlesung referierte Dr. Jan Ole Kriegs über die regionale Säugetierfauna im Wandel - vom Pleistozän zum Anthropozän.
Foto: LWL/Steinweg
Vor einem gespannten Publikum im Hörsaal Geo1 der Universität Münster nahm Dr. Jan Ole Kriegs nach seinem Vortrag seine Honorarprofessur entgegen.
Foto: LWL/Steinweg
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung