Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.07.25 | Maßregelvollzug Sommerfest lockte rund 3.000 Besucher auf das Klinikgelände

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem freut sich über Resonanz

Pflegedirektor Stefan Schuchardt begrüßte auf der Bühne die Besucherinnen und Besucher des Sommerfestes.<br>Foto: LWL/Templin

Pflegedirektor Stefan Schuchardt begrüßte auf der Bühne die Besucherinnen und Besucher des Sommerfestes.
Foto: LWL/Templin
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster/Stemwede (lwl). Ein buntes Programm bei sonnigem Wetter lockte am Sonntag (29.6.) rund 3.000 Besucher hinter die Mauern der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem. Das Fachkrankenhaus des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hatte zum Sommerfest eingeladen und wieder mit Kunsthandwerkermarkt, Riesenwasserbällen, Fußballminigolf, Flohmarkt, Musik, Tanz und vielem mehr bei Groß und Klein für abwechslungsreiche Unterhaltung gesorgt.

"Wir haben uns riesig über so viel Resonanz gefreut. Es war ein tolles Fest für die ganze Familie", sagte Dr. Lisa Maria Niemeyer, Therapeutische Direktorin der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem, sichtlich erfreut. "Viele Mitarbeitende, einige in ihrer Therapie weit fortgeschrittene Patienten und zahlreiche Helfer von außen haben wieder mit viel Herz und Engagement zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen", sagte Pflegedirektor Stefan Schuchardt, der auf der sonnigen Bühne durch das Programm führte.

Gestartet war dieses um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst der Kirchengemeinden Dielingen/Haldem, Oppenwehe, Levern und Wehdem. Für gute Stimmung sorgten im Anschluss unter anderem der TUS Dielingen mit seiner Gruppe für modernen Orientalischen Tanz, die In Motion Dancers und der Männergesangsverein Haldem.

Besonders gut angenommen wurde auch wieder der Stationenlauf für Kinder. An verschiedenen Stationen etwa in der Turnhalle, am Stand der Gemeinde Stemwede oder bei der DRK-Hundestaffel lösten sie knifflige Kreativ-, Denk- oder Bewegungsaufgaben.

Zahlreiche Besucher nutzten zudem die Gelegenheit, um sich über die Arbeit einer forensischen Klinik zu informieren und nahmen an den stündlichen Führungen durch Bereiche des halboffenen Therapiebereichs teil. "Für uns ist das natürlich auch eine ganz wunderbare Möglichkeit, um über die vielen verschiedenen Berufsgruppen, die hier bei uns beschäftigt sind, zu informieren", so der Kaufmännische Direktor, Matthias Grimm.

Auch Stemwedes Bürgermeister, Kai Abruszat, ließ es sich nicht nehmen, der LWL-Klinik einen Besuch abzustatten: "Einfach grandios. Das Sommerfest war ein großer Erfolg. Die Klinik ist ein fester Bestandteil Stemwedes. Klinik, Aussteller und Besucher haben das heute eindrucksvoll bewiesen."

Hintergrund
Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem in Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) ist ein Fachkrankenhaus, das schwerpunktmäßig suchtkranke Straftäter behandelt. Rechtsgrundlage für die Aufnahme ist eine gerichtliche Verurteilung nach Paragraf 64 Strafgesetzbuch (StGB) zu einer Maßregel der Besserung und Sicherung in einer Entziehungsanstalt. Nach Bedarf werden auch vereinzelt psychisch kranke Patienten mit Suchterkrankungen aufgenommen, bei denen eine Verurteilung nach Paragraf 63 StGB vorliegt sowie Patienten, die bis zu ihrer Gerichtsverhandlung vorläufig (gemäß Paragraf 126a Strafprozessordnung) untergebracht werden sollen. Neben einer gesicherten Aufnahmestation, mehreren gesicherten Therapiestationen, gibt es drei Außenwohngruppen sowie eine forensische Nachsorgeambulanz. Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem steht als eine von derzeit sechs Maßregelvollzugskliniken in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Das Programm startete um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst der Kirchengemeinden Dielingen/Haldem, Oppenwehe, Levern und Wehdem.<br>Foto: LWL/Templin

Das Programm startete um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst der Kirchengemeinden Dielingen/Haldem, Oppenwehe, Levern und Wehdem.
Foto: LWL/Templin

Pflegedirektor Stefan Schuchardt; Dr. Lisa Maria Niemeyer, Therapeutische Direktorin und Matthias Grimm, Kaufmännischer Direktor, freuten sich über die positive Resonanz.<br>Foto: LWL/Hannig

Pflegedirektor Stefan Schuchardt; Dr. Lisa Maria Niemeyer, Therapeutische Direktorin und Matthias Grimm, Kaufmännischer Direktor, freuten sich über die positive Resonanz.
Foto: LWL/Hannig

Rund 3.000 Besucher schlenderten am Sonntag über das Klinikgelände.<br>Foto: LWL/Templin

Rund 3.000 Besucher schlenderten am Sonntag über das Klinikgelände.
Foto: LWL/Templin

Für Kinder gab es wieder ein buntes Programm, vor allem die Riesenwasserbälle erfreuten sich großer Beliebtheit.<br>Foto: LWL/Hannig

Für Kinder gab es wieder ein buntes Programm, vor allem die Riesenwasserbälle erfreuten sich großer Beliebtheit.
Foto: LWL/Hannig

Pressekontakt

Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung