Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.06.25 | Kultur Traditionelle Klangwelten Asiens

Konzert im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet in der Reihe "Bilder hören" ein Konzert mit dem Titel "Chinois! Faszination Fernost" zu der Sonderausstellung "Faszination Lack" (bis 27.7.). Das Konzert findet am Montag (30.6.) um 19.30 Uhr im Foyer des Museums statt.

Die Ausstellung "Faszination Lack" bezeugt eindrucksvoll die jahrhundertealte Anziehungskraft der asiatischen Kultur auf Europa. Gerade die Musik hat sich schon früh - im Barock und Rokoko - von den traditionellen Klangwelten Chinas, Japans und Koreas begeistern lassen. Gespielt werden die Werke in verschiedenen Konstellationen von einem Ensemble um den münsterischen Querflötisten Thomas Kügler mit Atsuko Futakuchi (Traversflöte / RyÅ«teki), Yan Liu (Guzheng), Lin Chen (chinesische Trommel), Gregor Hollmann (Cembalo), Nicholas Milne (Viola da gamba) und Zhuoling Liu (Sopran).

Mit Stücken von François Couperin, Jean-Philippe Rameau und Henry Purcell sowie von asiatischen Gegenwartskomponisten wie dem Koreaner Isang Yun werden Zeugnisse der früh einsetzenden Begegnung zwischen der fernöstlichen und der westlichen Welt präsentiert. Gaststar unter den Instrumenten ist eine Kopie des berühmten Antwerpener Ruckers-Cembalo (1640) mit seinen zahlreichen chinesisch geprägten Lackarbeiten. Das Cembalo ist neben zahlreichen weiteren Ausstellungsstücken in der Sonderausstellung "Faszination Lack" zu sehen. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 20 Euro, an der Abendkasse 25 Euro. Tickets gibt es online und vor Ort.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Emily Josefine Mauder, Telefon 0251 5907-312, museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung