Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

12.06.25 | Kultur Tierische Höhepunkte am Sonntag

Schafschur und Hähnewettkrähen

Am Sonntag erleben Besuchende die Schafschur mit der Handschere. Interessierte können beim Waschen, Kämmen, Filzen und Weben der Wolle mitmachen, sich über Schafe in Westfalen informieren und regionale Produkte entdecken.<br>Foto: LWL/ Guido Klein

Am Sonntag erleben Besuchende die Schafschur mit der Handschere. Interessierte können beim Waschen, Kämmen, Filzen und Weben der Wolle mitmachen, sich über Schafe in Westfalen informieren und regionale Produkte entdecken.
Foto: LWL/ Guido Klein
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Detmold (lwl). Passend zum Sommerwetter am Wochenende geht es den Schafen im LWL-Freilichtmuseum Detmold an die Wolle. Am Sonntag (15.6.) lädt das LWL-Freilichtmuseum Detmold zur Schafschur und mit dem Hähnewettkrähen zu einem weiteren tierischen Höhepunkt rund um traditionelle Landwirtschaft und Tierhaltung ein.

Von 11 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher des Museums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) am Osnabrücker Hof die alljährliche Schafschur mit der Handschere hautnah miterleben. Junge und erwachsene Gäste sind herzlich eingeladen, aktiv beim Waschen, Kämmen, Filzen und Weben der Wolle mitzumachen.

Die Veranstaltung informiert über die Bedeutung von Schafen und Schäfer:innen in Westfalen sowie über drei verschiedene Schafrassen. Regionale Schäferinnen und Schäfer stehen mit ihrem Wissen rund um Landschaftspflege und Naturschutz bereit und bieten zudem leckere und attraktive Produkte rund um das Schaf zum Verkauf an. Besucheri:nnen, die ein Spinnrad mitbringen, erhalten freien Eintritt.

Was auf die Ohren gibt es parallel in der Scheune Kroll/Innenhof: Dort findet von 11 bis 12 Uhr das traditionelle Hähnewettkrähen statt. Bereits zum zwölften Mal lässt der "Zuchtverein Detmold und Umgebung von 1894 e. V." die Hähne im offenen Wettstreit um den Sieg krähen. Die Vereinsmitglieder geben dabei wertvolle Informationen zur Hühnerhaltung und Geflügelzucht.

Weitere Informationen zu den Programmpunkten gibt es im Veranstaltungskalender des Museums unter: https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/de/programm/veranstaltungskalender/

Von 11 bis 12 Uhr findet das traditionelle Hähnewettkrähen statt. Dabei wird zudem über Hühnerhaltung und Geflügelzucht informiert.<br>Foto: LWL/ Karen Stuke

Von 11 bis 12 Uhr findet das traditionelle Hähnewettkrähen statt. Dabei wird zudem über Hühnerhaltung und Geflügelzucht informiert.
Foto: LWL/ Karen Stuke

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung