Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.06.25 | Kultur Artenvielfalt erforschen in den Rieselfeldern Münster

Auf Exkursion mit der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde

Bekannten und weniger bekannten Arten wie die Brandgans können Interessierte auf der Exkursion der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde auf die Spur gehen.<br>Foto: Privat/Roy

Bekannten und weniger bekannten Arten wie die Brandgans können Interessierte auf der Exkursion der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde auf die Spur gehen.
Foto: Privat/Roy
Nutzungsrechte und Download

Münster(lwl). Die Artenakademie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt Erwachsene und Interessierte ab zwölf Jahren zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Am Samstag (14.6.) um 16 Uhr geht es auf eine zweistündige Wanderung zur Artenvielfalt durch die Rieselfelder Münster. Der Vogelkundler Manfred Röhlen führt die Gruppe rings um die Biologische Station, im Fokus stehen ornithologische Naturbeobachtungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch im Juni ist die Vielfalt der Natur in den Rieselfeldern Münster enorm. Neben allseits bekannten Vögeln wie Graugans, Kuckuck oder Weißstorch lassen sich auch unbekanntere Arten wie Brandgans, Rohrweihe oder Schwarzkehlchen beobachten, um nur einige zu nennen. Im Laufe eines Jahres sind über 160 Vogelarten in den Rieselfeldern zu sehen. Dies hat zur Meldung der Rieselfelder als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung an die UNESCO geführt. In Nordrhein-Westfalen gibt es neben den Rieselfeldern nur noch zwei weitere solcher Gebiete: Der Niederrhein im Kreis Kleve und die Mittelweser bei Petershagen. In den Rieselfeldern fühlen sich neben den Vögeln auch andere Tierarten wie Ringelnatter, Blindschleiche und auch Grünfrösche wohl. Bei einem Spaziergang um den sogenannten Großen Stauteich, zu dem die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde einlädt, soll unter der Führung des Rieselfeldkenners Manfred Röhlen die Vielfalt in diesem besonderen Gebiet erforscht werden. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich.

Hintergrund

Die Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei Observation.org, oder in der vom Naturkundemuseum unterstützen App ObsIdentify, zu melden. Die Artenakademie findet mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster statt.

Treffpunkt: Biologische Station "Rieselfelder Münster", Coermühle 181, 48157 Münster

Achtung: Die Straßen Coermühle und Coerheide sind für den Durchgangsverkehr gesperrt. Aus der Innenstadt von Münster ist die Biologische Station mit dem Auto nur über den Schifffahrter Damm (B 481) und MS Gelmer oder über die Grevener, Sprakeler- und Gittruper Straße erreichbar.

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung