Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

02.05.25 | Kultur Amphibien erforschen im Naturschutzgebiet Heiliges Meer

Auf Exkursion mit der Artenakademie des LWL

Amphibien auf die Spur gehen können Interessierte auf der Exkursion der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Kronshage

Amphibien auf die Spur gehen können Interessierte auf der Exkursion der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde.
Foto: LWL/Kronshage
Nutzungsrechte und Download

Münster/Recke (lwl). Eine zweistündige Exkursion im Naturschutzgebiet Heiliges Meer bei Recke (Kreis Steinfurt) leitet Dr. Andreas Kronshage am Samstag (10.5.) um 16 Uhr im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde. Im Fokus der Naturbeobachtung stehen die Amphibien. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer ist durch eine Heidelandschaft und zwei große Seen geprägt. Auf engem Raum befinden sich hier zahlreiche Kleingewässer, die von Amphibien zum Laichen genutzt werden. Im Naturschutzgebiet kommen acht Amphibienarten vor, darunter gefährdete Arten wie Knoblauchkröte, Moorfrosch und Kleiner Wasserfrosch.

Weitere Arten sind Grasfrosch, Erdkröte, Berg- und Teichmolch. Auf einem etwa ein Kilometer langen Rundgang durch das Gebiet stellt Kronshage ausgewählte Gewässer, die Amphibienarten und ihre Lebensweise sowie Methoden zum Nachweis der Amphibien vor. Dazu zählen das Hören von Rufern, das Keschern und der Fang mit Lebendfallen wie Eimer- oder Reusenfallen. Auch verschiedene Fallenmodelle und ihre Funktionsweise werden vorgestellt.

Zur Exkursion sind Wanderschuhe bzw. feste Schuhe notwendig. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt (Absage erfragen unter Tel: 05453 99660 oder 0151 40635679).

Kronshage ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und befasst sich seit über 40 Jahren mit heimischen Amphibien in Schutz- und Kartierungsprojekten.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Kinder können ab dem Grundschulalter teilnehmen. Jüngere Kinder können teilnehmen, wenn sie naturinteressiert sind.

Hintergrund

Die LWL-Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Fachleute stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei Observation.org im Internet, oder in der Smrtphone-App ObsIdentify, zu melden.

Die Artenakademie wird von der Stiftung der Sparda-Bank Münster unterstützt.

Treffpunkt: Naturschutzgebiet Heiliges Meer. Treffpunkt ist das LWL Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke

Anmeldung: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter Tel: 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 14-16.30 Uhr)

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung