Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

14.04.25 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats

"Paoskefien" - superschick nicht nur zu Ostern

Zum Osterfest hat sich auch diese Familie aus Bochum im Jahr 1939 "paoskefien anetrocken" (osterfein/festlich angezogen).<br>Foto: LWL/Karl Schmidthaus

Zum Osterfest hat sich auch diese Familie aus Bochum im Jahr 1939 "paoskefien anetrocken" (osterfein/festlich angezogen).
Foto: LWL/Karl Schmidthaus
Nutzungsrechte und Download

Westfalen-Lippe (lwl). Wenn jemand "superschick" oder "hammer" aussieht, dann wird das im Plattdeutschen des Westmünsterlandes (Kreis Borken) mit dem Adjektiv "paoskefien" beschrieben. Woher das Wort kommt und was es mit Ostern zu tun hat, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Paoskefien" bedeutet wörtlich übersetzt "osterfein". "In vielen Gegenden Westfalens ist noch das alte Wort 'Paosken' für Ostern bekannt", weiß Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Das geht auf das lateinische Wort 'pascha' zurück, das wiederum aus dem hebräischen 'pessach' entlehnt wurde." Der feierliche Charakter von Ostern spiegelt sich also in der Bedeutung von "paoskefien" wider.

Dass das Osterfest herangezogen wird, wenn es darum geht, etwas intensiviert als "sehr fein" zu bezeichnen, zeugt davon, dass beim Kreieren neuer Wörter oft auch ein Augenzwinkern im Spiel ist. Ganz nach dem Motto: "Ja, ist denn schon wieder Ostern?"

Pressekontakt

Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung