14.04.25 | Kultur Aktivitäten im Gene-Lab und Shows im LWL-Planetarium
Osterferienprogramm im LWL-Museum für Naturkunde
Kinder können in den Ferien im LWL-Museum für Naturkunde etwas über die spannende Welt der Gene erfahren.
Foto: LWL/Steinweg
Münster (lwl). Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster können kleine und große Museumsgäste im Planetarium ins Weltall reisen oder im Museum in die Welt der Gene eintauchen. Entdeckungen, spielerische Aktionen und kreatives Gestalten im Gene-Lab versprechen vom 15. April bis zum 27. April täglich von 11 bis 17 Uhr Unterhaltung in den Ferien. Am Karfreitag und Ostermontag hat das Museum des Landschaftsverbandes Wesstfalen-Lippe (LWL) geöffnet.
Das Gene-Lab in der aktuellen Gene-Ausstellung bietet täglich wechselnde Mitmachangebote. Das Museum macht verschiedene Themen wie die Welt der Gene und Mikroskopieren von Aasee-Wasserproben für neugierige Forscher:innen erlebbar. Kleine und große Entdecker:innen können im Bärtierchen-Kino an Fütterungen teilnehmen oder DNA aus Bananen gewinnen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an Rallyes (ab 8 Jahre) oder Rätselangeboten (ab 6 Jahre) teilzunehmen.
Die Ausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens" wird gefördert durch die LWL-Kulturstiftung.
In den Planetariumsshows werden unterschiedliche Themen für alle Altersgruppen behandelt: in "Polaris" (ab 5 Jahre) wird das Rätsel der Polarnacht erforscht, bei "Planeten" (ab 8 Jahre) geht es auf eine Expedition ins Sonnensystem und in "Ziel: Zukunft" (ab 12 Jahre) wird die Zukunft des Universums beleuchtet. Daneben gibt es mit "Zelle Zelle Zelle" (ab 10 Jahre) auch eine Begleitshow für die aktuelle Gene-Ausstellung.
Eintritt: Kinder frei, Erwachsene 5 Euro
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Das Planetarium bietet in den Ferien verschiedene Shows für alle Altersgruppen an.
Foto: LWL/Steinweg
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung