09.04.25 | Kultur Plätze frei beim Osterferienprogramm
Mitmachgrabung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu den Ursprüngen des Ruhrgebiets
Graben wie die Profis können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren beim kostenlosen Osterferienprogramm im LWL-Museum.
Foto: LWL / C. Kniel
Herne (lwl). Damit bei den Schüler:innen keine Langeweile in den Osterferien aufkommt, hat sich das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne etwas einfallen lassen. Jeweils am Dienstag (22.4.), Mittwoch (23.4.), Donnerstag (24.4.) und Freitag (25.4.) können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren im "Grabungskampagne Herne-Mitte" Erfahrungen als Archäolog:innen sammeln und nebenbei mehr über die Ursprünge des Ruhrgebiets erfahren.
In einem 200 Quadratmeter großen Zelt hinter dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erwartet die Schüler:innen in der zweiten Osterferienwoche an einem von vier Tagen jeweils von 10 bis 15 Uhr eine nahezu echte Grabungslandschaft. Welche Spuren im Boden geben Auskunft über das Leben der Menschen im Ruhrgebiet in den vergangenen 500 Jahren? Wie hat sich die Region zu dem entwickelt, was sie heute ist?
Die Mitmachgrabung präsentiert realitätsnah alle Elemente einer echten Ausgrabung. Jede Ebene birgt Funde eines Zeitabschnitts, von der Neuzeit bis hin zur Steinzeit. Dabei durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Arbeitsschritte einer archäologischen Feldforschung: Sie vermessen und dokumentieren Höhe und optische Auffälligkeiten bereits freigelegter Flächen. Im Anschluss suchen Sie selbst Kelle und Pinsel nach archäologischen Zeugnissen. So lernen sie spielerisch mehr über die Geschichte des Ruhrgebiets und den Beruf des Archäologen und der Archäologin.
Das Osterferienprogramm ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: besucherservice-herne@lwl.org oder zu den Öffnungszeiten des Museums telefonisch unter: Tel. 02323 94628-0.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre
Mehr Infos: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Mit Pinsel und Kelle können Interessierte in der zweiten Osterferienwoche an der "Grabungskampagne Herne-Mitte" teilnehmen.
Foto: LWL / C. Kniel
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung