27.03.25 | Psychiatrie "Achterbahn der Gefühle"
Herausforderungen im Umgang mit Emotionen bei Kindern und Jugendlichen
In der dritten Folge des Podcasts "Seelenstruggle" der LWL-Universitätsklinik Hamm geht es um Herausforderungen im Umgang mit Gefühlen bei Kindern und Jugendlichen.
Grafik: LWL
Hamm (lwl). Intensive Momente voller Liebe und Freude, aber auch die Zeiten, in denen Wut und Scham überhandnehmen: Für viele Kinder und Jugendliche sind das ganz natürliche Herausforderungen, die zum Aufwachsen dazugehören. Was passiert, wenn diese Emotionen so überwältigend sind, dass sie zu einer Belastung werden - das thematisiert die dritte Folge des Podcasts "Seelenstruggle" der kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Universitätsklinik Hamm. Im Podcast teilen betroffene Jugendliche ihre Erfahrungen mit der "Achterbahn der Gefühle" - und zeigen, dass diese Fahrt nicht immer nur Spaß bedeutet.
Die 19-jährige Patientin Raven (Name geändert) berichtet von ihren Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen, die durch ihre psychische Erkrankung verstärkt werden. "Ich habe lange gedacht, ich bin falsch. Das war ein sehr unangenehmes Gefühl", erzählt Raven. "Emotionale Instabilität fühlt sich an, als wäre ich allein im Meer, und jede Emotion ist eine Welle, die auf mich zukommt."
Schon in ihrer Kindheit wurden Ravens Gefühle von anderen als unangemessen wahrgenommen. In der Schule erlebte sie Mobbing aufgrund ihrer emotionalen Ausbrüche. Erst in ihrer aktuellen Therapie habe sie gelernt, auf ihre Bedürfnisse zu hören. "Ich habe gelernt, mir Hilfe zu holen, die wirklich etwas bewirkt, und Strategien entwickelt, um besser mit meinen Emotionen umzugehen", sagt Raven.
Johanna teilt ihre Gedanken und Gefühle aus der Pubertät - eine Zeit, die auch ohne psychische Erkrankungen nicht immer einfach ist. "Gefühle sind etwas, das wir alle kennen, und das ist gut so. Kinder und Jugendliche erleben Emotionen anders als Erwachsene. Sie lernen, Gefühle wahrzunehmen und damit umzugehen", erklärt Davina Hahn, Psychologin an der LWL-Uniklinik Hamm. "Es ist normal, Wut zu empfinden. In der Pubertät kommen neue Gefühle wie Liebe hinzu, die viel intensiver wahrgenommen werden." Es gebe jedoch Kinder und Jugendliche, die mit der Intensität ihrer Gefühle überfordert seien.
Im "Deep-Dive" spricht Dr. Harald Schneeweiß, Oberarzt an der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), über die Herausforderungen, die Emotionen bei Kindern und Jugendlichen mit sich bringen. Was bedeutet emotionale Instabilität? Wie sieht der Alltag für Betroffene aus? Er erläutert, was das für die Seele bedeutet und wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie helfen kann, das innere Chaos zu ordnen.
Die Podcast-Folge zum Thema Herausforderungen im Umgang mit Gefühlen bei Kindern und Jugendlichen ist jetzt im Podcast "Seelenstruggle" auf allen gängigen Streaming-Plattformen sowie auf der Internetseite der LWL-Uniklinik Hamm unter https://www.lwl-uk-hamm.de/de/aktuelles/seelenstruggle-dein-podcast-der-lwl-uniklinik-hamm/ verfügbar.
Pressekontakt
Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Hamm
Heithofer Allee 64 59071 Hamm Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung