26.03.25 | Kultur Stars und Sternchen bei der langen Museumsnacht im LWL-Museum
"Nacht der Sterne in Herne"
Verena Rau ist zweifache Deutsche Meisterin in Technischem Jonglieren und wird in der Museumsnacht ihre Mirror Suit LED Show präsentieren. © Photoartist Nils Bähr
Herne (lwl). Am Freitag (28.3.) lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zur langen Museumsnacht ein. Unter dem Motto "Die Nacht der Sterne in Herne" sind zwischen 18 und 24 Uhr die "Stars der Archäologie" zu erleben. Begleitet wird die Inszenierung der Sammlung von einem Rahmenprogramm aus Führungen, Live-Restaurierung, Konzerten, LED-Shows und Bastelaktionen für die ganze Familie. Besuchende erhalten einen Blick hinter die Kulissen und werden - inszeniert durch einen "Starfotografen" - selbst zu Stars. Der Eintritt ist an diesem Abend kostenfrei.
Zwischen 18 und 24 Uhr geht es auf einem leuchtenden "Walk of Fame" ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Museumsfoyer verwandelt sich in eine Sternenlandschaft, musikalisch inszeniert vom Instagram- und TikTok-Star-Duo "Disko Amore". Das Duo aus Essen präsentiert von 21 bis 21.30 Uhr eingängige Italo Disco Musik. Von 22 bis 23.30 Uhr übernimmt die "MZR Band" die Bühne. Die Bochumer Band steht für Popklassiker mit Gitarrenmusik und sanftem Bass.
Halbstündlich erwartet die Besuchenden von 18 bis 23.30 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung. Mit den "Five Guides", so der Name der Museumspädagog:innen des LWL-Museums in den Social Media-Kanälen, geht es zu den Höhepunkten unter den Ausstellungsstücken. Um 18.30, 20.30 und 22.30 Uhr gibt die stellvertretende Museumsleiterin Dr. Susanne Jülich einen Blick hinter die Kulissen.
In der Live-Restaurierung erhält das Modell der mittelalterlichen Burg Isenberg in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) den letzten Schliff, und der Modell-Baumeister steht Interessierten Rede und Antwort. Seit gut drei Wochen restauriert Peter Simmes vor den Augen der Besuchenden das rund 1,80 mal 6 Meter große Geländemodell einer der größten Burganlagen in Westfalen.
Weitere Lichtgestalten an diesem Abend sind Verena Rau, Deutsche Meisterin im Technischen Jonglieren, und ihre "Mirror Suit LED-Show" (18.30, 20.30 und 22.30 Uhr) sowie Fechtmeister, die die Kunst des Schwertkampfes mit Lichtschwertern demonstrieren (19, 21 und 23 Uhr).
Die Jugendkunstschule Herne e.V. zeigt ihre "Lightpaintings" (Licht-Gemälde) und lädt zum Mitmachen ein. Zwischen 18 und 22 Uhr malen Teilnehmende mit Neon-Leuchtstäben Figuren und Symbole in die Dunkelheit.
Unter dem Motto "Wie die Sterne an den Himmel kamen" erwartet insbesondere die jüngeren Besuchenden um 19 und 20 Uhr jeweils eine einstündige Lesung aus dem gleichnamigen Kinderbuch mit Geschichten über die Ursprünge der Welt.
Den ganzen Abend über gibt es Mitmach- und Bastelaktionen: So können Interessierte ihren eigenen Schmuck aus Kupferdraht herstellen, Laternen basteln oder ein überdimensionales Archäologie-Memory spielen. Ein Fotograf steht den ganzen Abend über für Fotos mit Star-Qualitäten bereit.
Eine Cosplay-Lounge mit Umkleide und Schmink-Bereich heißt Besuchende, die sich kostümiert haben, mit kostenlosen Snacks und einem Freigetränk willkommen.
Für das leibliche Wohl sorgt darüber hinaus ein Foodtruck vor dem Museum - gleich neben dem Glücksrad mit zahlreichen Gewinnen.
Auch die aktuelle Wanderausstellung "'Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen" ist an diesem Abend geöffnet: Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" über Lebenswege früher Archäologinnen, die das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne bis zum 27. April zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Leistungen der Pionierinnen der Archäologie waren zeitweise in Vergessenheit geraten. Doch von Anfang an wirkten Frauen an der archäologischen Forschung mit. Mit einem Rahmenprogramm zum Thema "Frauen in der Archäologie" ergänzt das Museum diese Lebenswege und zeigt die Welt der Archäologie aus der Perspektive von Frauen.
Stars der Archäologie
18-23:30 Uhr (jede halbe Stunde)
Highlight-Führungen durch die Dauerausstellung von den Five Guides (alias der Museumspädagog:innen des LWL-Museums)
So lebten die Stars im Mittelalter
Ab 18 Uhr
Live-Restaurierung und letzter Schliff am Modell der Burg Isenberg
Spot On: Frauen/ Archäologinnen im Rampenlicht
18-24 Uhr
Ausstellung "Ein Gut Theil Eigenheit"
Memory of the Stars
18-24 Uhr
Highlight-Memory: Großformatiges Memory-Spiel mit den Höhepunkten der Dauerausstellung
Let them shine
18-24 Uhr
Laternen basteln (Als Motiv dient die berühmte Amphore aus Gevelinghausen)
Schimmernde Schätze
18-24 Uhr
Drahtschmuck basteln aus Kupferdraht
Backstage im Museum
18.30, 20.30 und 22.30 Uhr
Führung "Hinter die Kulissen", geführt von Dr. Susanne Jülich (stellv. Museumsleitung)
Walk of Fame
18-24 Uhr
Walk of Fame vor dem Museum (beleuchteter Sternen-Weg)
Sternschnuppenglück
18-23 Uhr
Glücksrad vor dem Museum
Dein Moment im Rampenlicht
18-24 Uhr
Walking Stars-Fotograf, der die Besuchenden in Szene setzt
Disko Amore
21-21.30 Uhr
Disko Amore (Italo-Pop Live-Musik vom TikTok-Phänomen)
Nachtklänge im Museum mit der MZR-Band
22 -23.30 Uhr
MZR Band (Live-Musik)
Lichtspuren
18-22 Uhr
"Lightpainting" mit der Jugendkunstschule Herne
Lesung: Wie die Sterne an den Himmel kamen
19-20 Uhr und 20-21 Uhr
Himmlische Geschichten über die Ursprünge der Welt (gelesen von Dr. Maren Freudenberg, Michelle Dieren und Gerrit Lange)
Inkl. Ausmalaktion Lesezeichen
Tanz der Lichter
18.30, 20.30 und 22.30 Uhr
LED-Show von Verena Rau (Jonglage und elektronisches Farbspiel mit LED-Lichtern in komplett verspiegeltem Kostüm)
Duell bei Nacht
19, 21 und 23 Uhr
Lichtschwertfechten zum Schauen und Mitmachen
Nachtimbiss
18-24 Uhr
Foodtruck "Pausenflitzer" (auch vegetarisch)
Museumscafé
18-24 Uhr
Getränkeausschank des "Förderverein"
Helden und Legenden
18-24 Uhr
Cosplay-Lounge mit Umkleide & Schmink-Bereich mit kostenlosen Snacks und 1 Freigetränk
Näheres im Internet:
https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/lange-museumsnacht/
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Das TikTok-Phänomen "Disko Amore" aus Essen tritt in der Museumsnacht live auf. Das Duo singt um 21 Uhr über Liebe, Freundschaft und das süße Leben. © Disko Amore
Lichtkunst in Form von "Light Painting" mit Thomas Köller von der Jugendkunstschule Herne e.V. ist ein Ereignis zum Mitmachen für Groß und Klein. © Thomas Köller
Mitarbeitende des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum lesen im Museumskino Geschichten für Kinder und Jugendliche vor. Die Geschichten beschäftigen sich mit der Entstehung der Welt und gehen u.a. der Frage nach, wie die Sterne an den Himmel kamen. © CERES Bochum
Motto der diesjährigen Langen Museumsnacht im LWL-MAK ist "Nacht der Sterne in Herne" mit einem bunten Programm aus Führungen, Live-Restaurierung, Konzerten, LED-Shows und Bastelaktionen für die ganze Familie.
Foto: LWL/ C. Kniel
Pressekontakt
Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung