19.03.25 | Kultur Grubenlampenbörse und Angebote für Familien auf Zeche Zollern
Das Angebot der Grubenlampenbörse Sonntag auf der Zeche Zollern wird manches Sammlerherz höher schlagen lassen.
Foto: LWL / Appelhans
Das berühmte "Licht in der Nacht" weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so manche Rarität entdecken und kaufen. Der Besuch ist im Museumseintritt enthalten.
Frühlingshaft geht es in der Kinderwerkstatt zu. Jungen und Mädchen können in Begleitung eines Erwachsenen zwischen 13 und 15 Uhr Tontöpfe bemalen, mit Erde und Samen füllen (3 Euro). Vorher haben Familien die Möglichkeit, bei der Führung "Weg des Bergmanns" Spannendes über die Arbeit unter Tage zu erfahren (Start 11.30 Uhr, Erwachsene nur Eintritt, Kinder frei).
In der Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" startet am Sonntag um 14 Uhr eine Kuratorinnenführung. Neben Informationen rund um die Inhalte der Schau geht es dabei auch um den Weg vom Konzept zur fertigen Ausstellung. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Informationen zu den weiteren Führungen am Wochenende unter https://zeche-zollern.lwl.org
Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
https://www.zeche-zollern.lwl.org
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung