Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.01.25 | Kultur Klosterlandschaft Westfalen-Lippe: "finde dein Licht" 2025

41 Veranstaltungen rund um Mariä Lichtmess

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau<br>Foto: LWL / Philipp Fölting

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau
Foto: LWL / Philipp Fölting
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Westfalen-Lippe (lwl). Vom 26. Januar bis zum 9. Februar 2025 verwandeln sich aktive und ehemalige Klosterorte in Westfalen-Lippe in leuchtende Begegnungsstätten. Im Mittelpunkt steht Licht als Symbol der Hoffnung, als künstlerisches Medium oder als spiritueller Impuls.

Die Veranstaltungsreihe "finde dein Licht", koordiniert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), bietet ein facettenreiches Programm mit 41 Veranstaltungen und lädt dazu ein, die besondere Atmosphäre der Klosterorte zu erleben. Ob musikalische Höhepunkte, meditative Momente oder kreative Mitmachaktionen - "finde dein Licht" soll zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen.

Rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar öffnen die Klosterorte ihre Türen für Besucher:innen, um Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Neue Begegnungen sollen den Wert von Gemeinschaft und Besinnung hervorheben. Jedes Kloster präsentiert sich dabei mit einem individuellen Programm: von besonderen Lichtinstallationen und thematischen Führungen über Gottesdienste bis hin zu Workshops.

"Klöster stehen für Gemeinschaft - und wo Gemeinschaft ist, da sind auch Lichtblicke möglich. Mit 'Finde dein Licht' laden wir ein, die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe zu entdecken und das persönliche Licht in inspirierenden Begegnungen zu finden", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Das Programm

In der illuminierten Stiftskirche des ehemaligen Klosters Stift Keppel (Kreis Siegen-Wittgenstein) verbindet das neu gegründete Jazztrio "kinetic" Kammermusik, Jazz und Improvisation. Die außergewöhnliche Klangwelt des Trios wird durch die stimmungsvolle Beleuchtung der Kirche untermalt.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Konzert der "Baumberger Alphornbläser" in der ehemaligen Klosterkirche Ss. Cornelius und Cyprianus in Metelen (Kreis Steinfurt). Dieses Quartett gestaltet gemeinsam mit dem Orchester "Pro Musica" aus Münster ein überwiegend geistliches Konzert, das die besondere Akustik und Stimmung der historischen Kirche zur Geltung bringen soll.

Momente der Besinnung finden Besucher:innen bei einer geführten Fackelwanderung von der Stiftskirche St. Nikolaus Rumbeck in Arnsberg (Hochsauerlandkreis) zum Heiligenhaus im Mühlbachtal. Die Verbindung von Bewegung in der Natur und der Ruhe des Gebets im Anschluss schafft eine Atmosphäre, die Körper und Geist gleichermaßen anspricht.

Licht als Symbol und praktische Ressource für eine bewusste Lebensführung steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. med. Jan-Dirk Fauteck in der Lebensgemeinschaft St. Raphael in Bad Salzuflen (Kreis Lippe). Mit inspirierenden Impulsen und praktischen Beispielen regt er dazu an, Licht als Quelle für innere Ausgeglichenheit und Balance zu entdecken.

In einer interaktiven Taschenlampenführung durch das Kloster Frenswegen in Nordhorn (Landkreis Grafschaft Bentheim) wird die Geschichte des Klosters erlebbar gemacht - von mystischen Kellern bis zur prachtvollen Bibliothek. Durch den spielerischen Einsatz von Licht und Dunkelheit wird die Architektur neu erscheinen.

Kreativ geht es im Vinzenzkolleg in Lippstadt (Kreis Soest) zu: Bei Kaffee, Tee und Plätzchen können die Teilnehmer:innen eine persönliche Lebenskerze verzieren und anschließend segnen lassen.

Im Missionshaus Neuenbeken (Kreis Paderborn) erwartet die Besucher:innen ein meditativer Abend mit Gesängen und Texten, die die symbolische Kraft des Lichts in herausfordernden Zeiten in den Mittelpunkt stellen und zur Besinnung einladen.

"'Finde dein Licht' ist ein leuchtender Auftakt ins neue Jahr, der die Vielfalt der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe eindrucksvoll erlebbar macht. Die Veranstaltungsreihe wird erst durch die Unterstützung der Veranstalter:innen und die Begeisterung der Besucher:innen möglich, die dazu beitragen, die Klosterorte in ihrer besonderen Nutzung und Bedeutung sichtbar zu machen", so Ute Lass, die Koordinatorin der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe.

Alle Veranstaltungen und ausführliche Informationen zu "finde dein Licht" sowie die Internetversion der Veranstaltungsbroschüre gibt es unter https://www.klosterlandschaft-westfalen.de/de/finde-dein-licht/finde-dein-licht-2025. Über den Kontakt klosterlandschaft-westfalen-lippe@lwl.org kann die Printversion der Veranstaltungsbroschüre per Mail bestellt werden.

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau<br>Foto: LWL / Philipp Fölting

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau
Foto: LWL / Philipp Fölting

Institut St. Bonifatius, Detmold<br>Foto: Kathrin Hattenkerl

Institut St. Bonifatius, Detmold
Foto: Kathrin Hattenkerl

Institut St. Bonifatius, Detmold<br>Foto: LWL / Fotografie Sarah Bömer

Institut St. Bonifatius, Detmold
Foto: LWL / Fotografie Sarah Bömer

Klosterkirche St. Jakobus - Karthaus, Dülmen<br>Foto: LWL / Fotografie Sarah Bömer

Klosterkirche St. Jakobus - Karthaus, Dülmen
Foto: LWL / Fotografie Sarah Bömer

Ehemaliges Franziskanerkloster Warendorf<br>Foto: LWL / Fotografie Sarah Bömer

Ehemaliges Franziskanerkloster Warendorf
Foto: LWL / Fotografie Sarah Bömer

Stift Asbeck, Legden-Asbeck<br>Foto: LWL / Nikolaus Urban

Stift Asbeck, Legden-Asbeck
Foto: LWL / Nikolaus Urban

Geistliches Zentrum Franziskus Salzkotten<br>Foto: LWL / Nikolaus Urban

Geistliches Zentrum Franziskus Salzkotten
Foto: LWL / Nikolaus Urban

DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel<br>Tim Roßberg. Cosmic Depth 2020<br>Foto: Angela von Brill

DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel
Tim Roßberg. Cosmic Depth 2020
Foto: Angela von Brill

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Hannah Pfeiffer, LWL-Kulturabteilung, Tel.: 0251 591-5083, hannah.pfeiffer@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Kulturabteilung

Fürstenbergstraße 15 48133 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung