21.10.24 | Psychiatrie "Genuss-Café" mit Vortrag: Beziehungen essenziell für das Lebensglück
LWL-Wohnverbund Marsberg: Erfolgreiche Veranstaltung im Haus Kleffner zur "Woche der seelischen Gesundheit"
Erika Gerstmann von der Kontakt- und Beratungsstelle.
Bild: LWL/Julia Hollwedel
Erika Gerstmann von der Kontakt- und Beratungsstelle sagte: "Offener Treff und Genuss-Café bieten Raum, um soziale Kontakte zu knüpfen. Dabei geht es auch um Quartiersarbeit. Wir freuen uns sehr über Besucher und Besucherinnen aus Nachbarschaft und Stadtgesellschaft." Aktuell betreut das Team der Assistenz in eigener Häuslichkeit rund 250 Klient: innen in Marsberg und im angrenzenden Kreis Höxter.
Rund 30 Menschen waren im "Genuss-Café" zu Gast. Anke Blank, Chefärztin der LWL-Klinik Marsberg für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, hat einen Vortrag zum Thema "Leben in gelingenden Beziehungen" gehalten. "Gute Beziehungen machen uns nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder", so Blank. Sie betonte die Bedeutung positiver zwischenmenschlicher Verbindungen für das seelische Wohlbefinden und verwies auf Studien, die zeigen, dass Menschen mit stark sozialen Bindungen länger leben und weniger unter Stress leiden.
Anke Blank sprach in ihrem Vortrag über die "Good Life"-Studie, die seit 1935 läuft, "Diese Langzeitstudie zeigt, dass die Qualität unserer Beziehungen maßgeblich zu unserem Lebensglück beiträgt", so Anke Blank. "Besonders enge soziale Kontakte können einen direkten Einfluss auf unsere körperliche und seelische Gesundheit haben." Im weiteren Verlauf ihres Vortrags stellte Frau Blank sechs zentrale Bedürfnisse vor, die für stabile und gesunde zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend sind: "Wir brauchen Anerkennung - das Gefühl, gesehen und geschätzt zu werden", erklärte sie.
Außerdem sei es wichtig, dass wir für andere Menschen eine besondere Rolle spielen. "Solidarität, also das Gefühl, sich gegenseitig zu unterstützen, ist genauso wichtig wie das Bedürfnis nach Autonomie - der Wunsch, selbstbestimmt zu handeln." Abschließend betonte sie: "Auch das Recht, persönliche Wünsche und Grenzen zu haben, gehört zu einer gesunden Beziehung." Anke Blank gab zum Abschluss praktische Ratschläge, wie die Anwesenden die genannten Aspekte in ihren Alltag integrieren können. "Mit kleinen Veränderungen im Verhalten kann man große Fortschritte in seinen Beziehungen erzielen", ermutigte sie die Zuhörerinnen und Zuhörer, das Gehörte in die Tat umzusetzen.
Anke Blank, Chefärztin der LWL-Klinik Marsberg für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, hat einen Vortrag zum Thema "Leben in gelingenden Beziehungen" gehalten.
Bild: LWL/Julia Hollwedel
Im Haus Kleffner ist das Angebot der Assistenz in eigener Häuslichkeit des LWL-Wohnverbundes Marsberg eine Kontakt- und Beratungsstelle untergebracht.
Bild: LWL/Julia Hollwedel
Pressekontakt
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
LWL-Wohnverbund Marsberg
■Stationäres Wohnen ■Kurzzeitwohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende AngeboteWeist 45 34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung