11.10.24 | Kultur Einladung zum "Tag des Märkischen Platt" in der Historischen Brennerei in Kierspe-Rönsahl
Außenansicht der Historischen Brennerei in Kierspe-Rönsahl.
Foto: Historische Brennerei e. V. Rönsahl
Neben Hörstationen, Büchertischen und der Präsentation von Mundart-Dokumenten, die die Kommission für Mundart- und Namenforschung für Kierspe gesammelt hat, finden zwei halbstündige Lesungen statt: um 14.30 Uhr und um 16.15 Uhr lesen Mitglieder des Arbeitskreises Plattdeutsch des Heimatvereins Kierspe Texte von regionalen Mundart-Autoren (u. a. Fritz Linde). Um 15.15 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher einer Führung durch die Historische Brennerei anschließen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Hintergrund
Der Karl-Zuhorn-Preis wird seit 1979 verliehen. Der LWL-Wissenschaftspreis ist zweigeteilt und jeweils mit 10.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird jährlich an Forschende gleicher Fachrichtung in den Kategorien Nachwuchsförderung und Ehrenamtliche Forschung verliehen. Der Forschungsgegenstand muss einen Westfalenbezug aufweisen und relevant für die westfälische Landeskunde und Geschichte sein. Folgeveranstaltungen sollen dazu beitragen, den Preis in der Region zu verwurzeln.
Im Jahr 2024 wurde der Karl-Zuhorn-Preis in Kooperation mit der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens an Dr. Ludwig Brandes (Kategorie Ehrenamtliche Forschung) und an Philipp Cirkel (Kategorie Nachwuchsförderung) verliehen.
Veranstaltungsadresse: Historische Brennerei Rönsahl, Hauptstraße 23, 58566 Kierspe
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34 48143 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung