Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

04.10.24 | Kultur "Rohstoffe, Regionen, Reichtum. Ein unfaires Spiel?"

Witten: Presse-Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

"Rohstoffe, Regionen, Reichtum. Ein unfaires Spiel?" ist der Titel eines neuen Angebots im LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten. Ab Mitte Oktober können Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7 im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einem digital-analogen Ausstellungsformat in die komplexen Strukturen des weltweiten Handels mit Holz, Getreide, Öl, Gold und Müll eintauchen: Schülerinnen und Schüler treten in einem eigens dafür gestalteten Raum gegeneinander an. Ob und wie sich ein gerechter und nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen finden lässt, hat die Gruppe selbst in der Hand.
Wir laden Sie ein zum

Pressetermin

"Rohstoffe, Regionen, Reichtum. Ein unfaires Spiel?"

am Freitag, 11. Oktober, um 11 Uhr

im LWL-Museum Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 35, in Witten.


Wir möchten Ihnen das Spiel vorstellen, zu Gast sind an diesem Vormittag Schülerinnen und Schüler des Albert-Martmöller-Gymnasiums, Entwicklerinnen und Entwickler des Studios "Playing History" sowie Nikolai Ingenerf und Tabea Hiller vom LWL-Museum Zeche Nachtigall.

"Rohstoffe, Regionen, Reichtum" ist Teil des Themenjahres "POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe", das von der LWL-Kulturstiftung gefördert wird.


Freundliche Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Nachtigallstraße 35 58452 Witten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung