01.10.24 | Psychiatrie In die nächste Phase des Lebens eintreten
Mitarbeitende des LWL-Wohnverbundes Marsberg und des LWL-Pflegezentrums wurden in den Ruhestand verabschiedet
In den Ruhestand wurden von Leiterin Andrea Engelmann (v.l.) verabschiedet: Lorenz Emmerich, Ingrid Otto, Claudia Jesper, Ursula Pereira Bernardes, Antonia Lachenit, Marion Schemm und die Personalräte Georg Bartoldus und Andrea Sieren.
Bild: LWL/Julia Hollwedel
Die Abschiedsfeier schenke das Gefühl, tatsächlich das oft Jahrzehnte währende Berufsleben mit einem gutem Gefühl abzuschließen, um in die nächste Phase des Lebens einzutreten.
"Ich bedanke mich auch ganz herzlich im Namen der leistungsberechtigen Personen, Bewohnerinnen und Bewohner sowie den Kolleginnen und Kollegen", so Andrea Engelmann. "Für die Zukunft wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute."
Pressekontakt
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung