23.07.24 | Kultur "Local-Heroes-Woche" im Schiffshebewerk Henrichenburg mit Vortrag, Führungen und Picknick
Mit einer Barke fuhr Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 ins Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Hunderte Gäste feierten an diesem Tag die Eröffnung des spektakulären Bauwerks am Dortmund-Ems-Kanal.
Foto: LWL
Los geht es am Dienstag (6.8.) um 19 Uhr mit dem Vortrag "Der Kaiser kommt! Die Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals am 11. August 1899". Der langjährige Museumsmitarbeiter Oliver Töpfer berichtet über die Eröffnung des markanten Bauwerks. Anhand der Berichterstattung in den damaligen Zeitungen lässt sich die Bedeutung des Tages nachvollziehen. Der Eintritt ist frei.
Am Mittwoch (7.8.) locken gleich zwei besondere Angebote ins Museum. Um 14 Uhr startet ein Picknick am Wasserspielplatz. Der Regionalverband Ruhr lädt ein zur Geburtstagstafel - denn 25 Jahre müssen gefeiert werden. Pünktlich sein lohnt sich: das Angebot ist (inklusive Kuchen und Getränke) im Museumseintritt enthalten, Plätze können jedoch nicht reserviert werden. Um 16 Uhr startet der Fotowalk "25 Jahre Route industriekultur". Der Rundgang mit Dirk Böttger von der Fotoakademie Niederrhein führt über das Museumsgelände und hinein in das historische Schiff "Ostara". Dabei verrät der Fotograf Tipps und Tricks zu Architektur-, Landschafts- und Reportagefotografie. Der Workshop dauert ca. 3 Stunden, die Teilnahme kostet 25 Euro. Anmeldung über die Website fotoakademie-niederrhein.de.
Ergänzt werden die Höhepunkte durch kostenlose Museumsführungen. Am Dienstag, Donnerstag und Samstag jeweils um 12 Uhr gibt die Führung "Schiff auf, Schiff ab" einen Überblick über das Museum. Am Dienstag und Donnerstag jeweils um 14 Uhr erforschen junge und erwachsene Museumsgäste bei der Familienführung "Wo die Schiffe Aufzug fahren" die rätselhafte Kraft, mit der Schiffe 14 Meter hoch gehoben werden. Die Führungen sind im Museumseintritt enthalten. Eine Reservierung ist nicht notwendig.
Am Wochenende (10./11.8.) feiert das Museum dann das Steampunk Jubilee (siehe gesonderte Pressemitteilung). Mit fantasievollen Gewändern, retrofuturistischen Maschinen und einem unterhaltsamen Programm übernimmt die Steampunk-Community die Regie im Schiffshebewerk. Tickets gibt es im Museumsshop oder online unter http://www.shop.ticketpay.de/U2G3YN7Q.
Meisterwerk aus Stahl: Bei der Fototour fangen die Teilnehmenden die Industriekultur mit der Kamera ein.
Foto: LWL/Annette Hudemann
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung