Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.07.24 | Kultur Dinos im Dunklen

Das LWL-Museum für Naturkunde lädt zu Taschenlampenführungen ein

Wer sich beim normalen Museumsbesuch eine zusätzliche Prise Abenteuer gewünscht hat, findet diese bei "Dinos im Dunklen".<br>Foto: LWL/Steinweg

Wer sich beim normalen Museumsbesuch eine zusätzliche Prise Abenteuer gewünscht hat, findet diese bei "Dinos im Dunklen".
Foto: LWL/Steinweg
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Am Freitag (12.7.) und am 9. August gibt es jeweils um 20.30 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster die "Dinos im Dunklen" zu erleben. Eigentlich ist das Museum zu der Zeit geschlossen, aber an diesen Terminen macht eine 75-minütige Taschenlampenführung durch die Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" eine Ausnahme.

In der Führung werden neue Funde und aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. "Wie verständigten sich Dinosaurier untereinander?", "Welche Rolle spielten dabei Farben und Laute?" oder "Warum ist Westphaliasaurus kein Dino?" - solche Fragen werden beantwortet.

Im Leuchtkegel der Taschenlampen und LED-Kerzen sollen die Urzeitgiganten in neuem Licht erscheinen. Interessierte ab 10 Jahren können sich telefonisch eine Karte reservieren. Nur Restkarten werden an der Abendkasse verkauft.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des großen "Sommer-Saurier-Spektakels" statt. Anlass ist die Schließung der drei großen Ausstellungen "Dinosaurier", "Westfalen" und "Vom Fach" ab 18. August. Sie machen Platz für eine neue große Landesausstellung, die Ende 2025 eröffnet wird.


Eintritt: Erwachsene 15 Euro, Ermäßigte 9 Euro
Tickets: Reservierung im Servicebüro (0251 591-6050) und Restkarten an der Abendkasse
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.

Bei "Dinos im Dunklen" lädt das Museum ein, die Dinos in einem ganz neuen Licht zu erleben.<br>Foto: LWL/Steinweg

Bei "Dinos im Dunklen" lädt das Museum ein, die Dinos in einem ganz neuen Licht zu erleben.
Foto: LWL/Steinweg

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung