Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

02.07.24 | Psychiatrie Klimakrise als Gesundheitskrise bei Kindern und Jugendlichen - Was wissen wir und was können wir tun?

Fachleute diskutierten in der LWL-Universitätsklinik Hamm

(v.l.) Prof. Dr. Martin Holtmann (Ärztlicher Direktor LWL-Universitätsklinik Hamm), Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Universität Greifswald), Prof. Dr. Tanja Legenbauer (Leiterin der Forschungsabteilung und Testdiagnostik LWL-Universitätsklinik Hamm) und Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena).<br>Foto: LWL/Suilmann

(v.l.) Prof. Dr. Martin Holtmann (Ärztlicher Direktor LWL-Universitätsklinik Hamm), Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Universität Greifswald), Prof. Dr. Tanja Legenbauer (Leiterin der Forschungsabteilung und Testdiagnostik LWL-Universitätsklinik Hamm) und Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena).
Foto: LWL/Suilmann
Nutzungsrechte und Download

Hamm (lwl). Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern auch ganz unmittelbar unsere körperliche und seelische Gesundheit. Naturkatastrophen und klimawandelbedingte Wetterextreme gehen mit einer Zunahme von Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen sowie Suiziden einher.

In einem Symposium der kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Universitätsklinik in Hamm, die zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehört, nahmen Fachleute die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und psychischer Gesundheit von jungen Menschen in den Blick. Sie sprachen auch darüber wie sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie durch Prävention, Empowerment und Behandlung auf die steigenden und veränderten Bedarfe einstellen könne.

"Insbesondere auch Kinder und Jugendliche als vulnerable Gruppe sind betroffen. Indirekte Folgen des Klimawandels wie Nahrungsmittelknappheit, ökonomische Krisen, gewaltvolle Konflikte und unfreiwillige Migration stellen zusätzliche psychische Risiko- und Belastungsfaktoren dar", sagt Prof. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik Hamm. "Die Klimakrise entwickelt sich zu einer ernsthaften Gesundheitskrise, es besteht dringender Handlungsbedarf - auch und gerade im Bereich psychischer Gesundheit", ergänzt Prof. Dr. Tanja Legenbauer, Leiterin der Forschungsabteilung. Die beiden externen Referentinnen Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena) gaben spannende Einblicke in Forschung und Praxis zu diesem Thema.

Pressekontakt

Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung