20.06.24 | Kultur "Das römische Kastell auf dem Annaberg: Mythos oder Wirklichkeit?"
Ergebnisse des Fachkolloquiums im LWL-Römermuseum
Die Teilnehmenden des Fachkolloquiums vor dem nachgebauten Westtor des römischen Hauptlagers.
Foto: C. Metzner-Nebelsieck
In den Vorträgen kristallisierte sich ein klares Muster in Schuchhardts Vorgehensweise heraus. Er bewertete die Ausgrabungsergebnisse nicht wissenschaftlich neutral, sondern passte die Interpretation der Befunde seinem Wunschergebnis an. Die Aussagekraft der Funde ignorierte er weitestgehend. Die Vortragenden belegten anhand von zahlreichen Beispielen, dass Schuchhardt mit falschen Behauptungen aufgetreten ist. Dieses Ergebnis konnte Dr. Bettina Tremmel, Römerexpertin der LWL-Archäologie für Westfalen mit einer Sondage auf dem Annaberg bestätigen: "Wie schon diverse frühere Grabungen, konnten auch wir keinen Beweis für Schuchhardts Rekonstruktion eines Kastells auf dem Annaberg erbringen. Der von ihm angeblich gefundene Lagergraben existiert nicht". Ebenso ist die von ihm publizierte Befundbeschreibung in sich widersprüchlich und sachlich falsch.
Die Dürftigkeit der Funde und Befunde auf dem Annaberg erregte schon bei Schuchhardts Kollegen tiefes Misstrauen. Prof. Dr. Friedrich Koepp verwies aufgrund einer Militärkarte aus dem Jahr 1758 auf die Möglichkeit, dass es sich bei der Anlage um den Rest einer Schanze aus dem Siebenjährigen Krieg handeln könnte. Doch die Militärexperten für das 18. und 19. Jahrhundert konnten in ihren Vorträgen darstellen, dass Schuchhardts Kastellgrundriss auch nicht mit den aus dieser Zeit bekannten Befestigungen vergleichbar ist.
"Wir erkennen jetzt, dass der Schlüssel in der Person des Ausgräbers zu suchen ist. Von der Vorstellung, dass auf dem Annaberg ein römisches Kastell liegt, müssen wir uns verabschieden. Schuchhardt folgte einem Mythos, aber nicht der Wirklichkeit", so das Resümee des Chefarchäologen der LWL-Archäologie für Westfalen, Prof. Dr. Michael Rind.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Teil des Programms war auch eine Exkursion zum Annaberg.
Foto: B. Wiegel
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8946
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung