Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.06.24 | Kultur DNK-Preisträgertreffen im Erbdrostenhof

LWL würdigt bürgerschaftliches Engagement in der Denkmalpflege

Die DNK-Preisträger:innen trafen sich auf Einladung des LWL-Denkmalfachamtes im Erbdrostenhof und wurden von LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens empfangen (5.v.r.).<br>Foto: LWL

Die DNK-Preisträger:innen trafen sich auf Einladung des LWL-Denkmalfachamtes im Erbdrostenhof und wurden von LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens empfangen (5.v.r.).
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Die westfälisch-lippischen Preisträger:innen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) kamen am Dienstag (18.6.) im Erbdrostenhof in Münster zu ihrem 15. Jahrestreffen zusammen. Auf Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) treffen sich die für ihre ehrenamtlichen Verdienste ausgezeichneten Vereine und Privatpersonen seit 2008 jährlich zum Erfahrungsaustausch.

Im Festsaal des Erbdrostenhofes betonte LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens die Bedeutung des Ehrenamtes für die Denkmalpflege: "Bürgerschaftlich Engagierte tragen mit ihren Initiativen maßgeblich zur Bewahrung unseres baukulturellen Erbes bei. Oftmals retten sie scheinbar dem Untergang geweihte Baudenkmäler und tragen diese verbunden mit neuen Nutzungen in die Zukunft."

Dr. Simone Meyder, Leiterin des Referates Praktische Denkmalpflege der LWL-Denkmalpflege ergänzte: "Gerade für bürgerschaftlich und ehrenamtlich Tätige sind Austausch und Vernetzung wichtig und inspirierend. Wir freuen uns, heute hier an unserem Amtssitz das Forum dafür bieten zu können und auch selbst von diesem Erfahrungsaustausch zu profitieren."

Im Fokus der Veranstaltung standen die Berichte und der Austausch der Teilnehmenden über aktuelle Aktivitäten, Baumaßnahmen und Fördermöglichkeiten. Im Anschluss boten die wissenschaftlichen Referent:innen des Denkmalfachamtes Führungen durch den Erbdrostenhof sowie die dort ansässige Restaurierungswerkstatt des LWL. Beim Stadtrundgang am Nachmittag zeigten sie gemeinsam mit Mechthild Mennebröcker von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Münster die umgenutzte Dominikanerkirche, den Prinzipalmarkt, das Rathaus mit dem Friedenssaal sowie die Apostelkirche.

Hintergrund: DNK-Preis
Die "Silberne Halbkugel" und der "Karl-Friedrich-Schinkel-Ring" gelten als höchste deutsche Auszeichnungen für besondere bürgerschaftliche Verdienste im Denkmalschutz. Die Preise werden vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz in Bonn (DNK) vergeben. Das 1973 gegründete DNK ist in Deutschland das übergreifende Forum für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Bau- und Bodendenkmäler als wichtiges Kulturerbe für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung