Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

14.06.24 | Psychiatrie "Mutig und selbstbewusst sein - Eigene Stärke finden"

Schülerinnen und Schüler zeigen Bilder und Figuren im LWL-Klinikum Gütersloh

Reza Sobhani (2.v.l.) hat die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh künstlerisch angeleitet. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind zum Beispiel diese großen und farbigen Bilder, die aktuell im LWL-Klinikum zu sehen sind.<br>Bild: LWL/Eckhard Sallermann

Reza Sobhani (2.v.l.) hat die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh künstlerisch angeleitet. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind zum Beispiel diese großen und farbigen Bilder, die aktuell im LWL-Klinikum zu sehen sind.
Bild: LWL/Eckhard Sallermann
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Gütersloh (lwl).  Mit einer internen Vernissage wurde die Ausstellung "Mutig und selbstbewusst sein - Eigene Stärke finden" jetzt eröffnet. Schüler:innen der Gütersloher Geschwister-Scholl-Realschule zeigen ab sofort Bilder und Figuren aus Pappmaché und Ton. Gemeinsam mit ihren Lehrer:innen kamen die jungen Künstler:innen am Ausstellungsort, der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik in Haus 07 am LWL-Klinikum Gütersloh zusammen. Bis Ende August sind die Werke dort zu sehen.

Entstanden sind die Exponate in den letzten sechs Jahren unter der Leitung von Reza Sobhani, der die rund 50 jungen Künstlerinnen und Künstler betreut hat. In verschieden Projekten haben sich die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 17 Jahren künstlerisch mit Themen wie "Ich und die anderen", "Was macht mich stark?" oder "Spaß und Spielen" auseinandergesetzt. Das geschah unter anderem in "Erasmus+"-Projekten (Förder-Programme der EU). Kooperation bzw. finanzielle Unterstützung gab es außerdem vom Landesprogramm Kultur und Schule Gütersloh, Bundesverband bildendende Künstlerinnen und Künstler (BBK) und dem Förderverein der Geschwister-Scholl-Realschule; Gütersloh.

Der Gütersloher Künstler Reza Sobhani hatte gemeinsam mit Heike Wilms, Ergotherapeutin in der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik, die Ausstellung organisiert. "Das Team der Tagesklinik freut sich sehr auf die neue Wandgestaltung mit vielen bunten Werken und spannenden Motiven. Auch unsere Patient:innen lassen sich über die Kunst gerne zum Austausch anregen und sind begeistert von der neuen Atmosphäre in unseren Räumen", betonte sie bei der Ausstellungseröffnung.

Die Werke sind montags bis freitags zwischen 10 und 15 Uhr zugänglich, um Anmeldung wird gebeten. An den Wochenenden ist der Besuch für Gruppen nach Absprache unter Tel. 05241 502 2080 möglich.

Reza Sobhani (Projektleiter, 1.v.l.), Natascha Marienhagen (4.v.l.) und Marcus Indenkämpen (2.v.r, beide Geschwister-Scholl-Realschule) präsentieren mit den Schüler:innen eine Auswahl der Ausstellungsmotive, die ab sofort im LWL-Klinikum Gütersloh zu sehen sind.<br>Bild: LWL/Eckhard Sallermann

Reza Sobhani (Projektleiter, 1.v.l.), Natascha Marienhagen (4.v.l.) und Marcus Indenkämpen (2.v.r, beide Geschwister-Scholl-Realschule) präsentieren mit den Schüler:innen eine Auswahl der Ausstellungsmotive, die ab sofort im LWL-Klinikum Gütersloh zu sehen sind.
Bild: LWL/Eckhard Sallermann

Pressekontakt

Christian Dresmann, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 0173-6256489, christian.dresmann@lwl.org oder Barbara Köhling, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 01523-4627253, barbara.koehling@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Klinik Gütersloh

Hermann-Simon-Str. 7 33334 Gütersloh Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung